Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

[gelöst] Webmodul + MCA-25

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
26 Beiträge
  • Vorherige
  • 1
  • 2
AVR Tommy
Beiträge: 13
Registriert: 06.01.2012, 12:37:48

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von AVR Tommy » 10.03.2012, 22:25:28

Hallo HoWei,

also ich verwende als Basis Wils erweiterte Software, Version 1.06.
Als Hardware habe ich ein "Ethercircuit Board" von Soft-Land Ltd. ,
es ist zu 99% dem Net IO von Pollin gleich, der Unterschied ist der,
daß das RESET Signal vom ENC28J60 zum AVR zusätzlich verdrahtet ist und
es ist ein SD-Card-Slot vorhanden.
anbei mal ein Bild von meinem Versuchsaufbau...

Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

HoWei
Beiträge: 34
Registriert: 05.01.2008, 16:00:36

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von HoWei » 11.03.2012, 20:08:04

Vielen Dank für das zusenden des Codes !
Ich werde demnächst die Version von Wil mit meinem Isa-Ctrl webserver testen, sobald ich diese erfolgreich kompilieren kann (Version 1.06).
Im Moment scheitert das kompilieren (unter Debian) an Fehlermeldungen die vermutlich durch die neuere gcc-avr Version 4.5.3 bedingt sind - also heisst es jetzt erstmal debuggen bis die Version 1.06 auf der Isa-Ctrl läuft.
Ich werde mich dann umgehend melden.

Vorab noch die Frage:
Ist es notwendig dass die NTP und/oder FTP Server Funktionen laufen um die Camra zu benutzen ? Oder funktioniert die Camera und das speicher der Bilder auch ohne diese ?

Bis demnächst
Ho
Nach oben

AVR Tommy
Beiträge: 13
Registriert: 06.01.2012, 12:37:48

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von AVR Tommy » 11.03.2012, 22:03:00

Ich würde sagen, das NTP und FTP nicht unbedingt notwendig sind, 100% sicher bin ich mir aber nicht. Einfach mal testen ... :D
Viel Erfolg bei der Fehlersuche, es klemmt bestimmt an einem #include oder ähnlichem, hatte ich auch schon so manches mal und auch auf Unterordner bei der Pfadangabe achten, z.B:

Code: Alles auswählen

#include "../config.h"

Gruß Thomas
Nach oben

HoWei
Beiträge: 34
Registriert: 05.01.2008, 16:00:36

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von HoWei » 12.03.2012, 21:37:40

Hi,
nachdem ich sämtliche Einträge, includes usw. für die RTL8019 in der Softwareversion 1.06 eingebaut hab komm ich bis zu folgendem Fehler:

Code: Alles auswählen

Linking: Hexfiles/Webserver_MEGA644.elf
avr-gcc -mmcu=atmega644 -I. -g -Os -funsigned-char -funsigned-bitfields -fpack-struct -fshort-enums -Wall -Wstrict-prototypes -Wa,-adhlns=main.o  -std=gnu99 main.o usart.o stack.o timer.o base64.o networkcard/enc28j60.o networkcard/rtl8019.o httpd.o telnetd.o ntp.o lcd.o wol.o http_get.o analog.o sendmail.o dns.o translate.o camera/cam.o camera/servo.o messung.o tcpservice/tcpcmd.o tcpservice/tcpsrv.o sdkarte/sdcard.o sdkarte/fat16.o sdkarte/sd.o sdkarte/sd_raw.o sdkarte/partition.o sdkarte/spi.o 1-wire/crc8.o 1-wire/onewire.o 1-wire/ds18x20.o rc5/rc5.o   --output Hexfiles/Webserver_MEGA644.elf -Wl,-Map=Hexfiles/Webserver_MEGA644.map,--cref -lm
main.o: In function `main':
/home/hwe/EigeneDateien/9_projekte/prj_Atmel_AVR/avr_webserver/avr-webserver/main.c:588: undefined reference to `lese_Temperatur'
networkcard/rtl8019.o: In function `Init_Realtek_Network_Card':
/home/hwe/EigeneDateien/9_projekte/prj_Atmel_AVR/avr_webserver/avr-webserver/networkcard/rtl8019.c:149: undefined reference to `DEBUG'
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [Hexfiles/Webserver_MEGA644.elf] Fehler 1
So ! Irgenwas geht beim linken in die Binsen. Aber ich find den Fehler nicht weder in der main.c noch in messung.h - es sieht alles okay aus. Das Makefile sollte auch passen - ich habs mal angehängt!

Hast Du eine Idee wo es klemmt ?

Gruss
Ho
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

AVR Tommy
Beiträge: 13
Registriert: 06.01.2012, 12:37:48

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von AVR Tommy » 14.03.2012, 13:53:12

Hi,

wenn in der main.c

Code: Alles auswählen

#include messung.h
vorhanden ist, kann eigentlich nur irgendwo was fehlen, z.B. Klammern oder Semikolon:

Code: Alles auswählen

lese_Temperatur();
oder in der messung.c heißt die Funktion anders:

Code: Alles auswählen

void lese_Temperatur(void)
Aber ich denke, das wirst Du schon überprüft haben, im Makefile sind mir nur die MS-DOS
Dateinamen aufgefallen, wenn Du mit Debian arbeitest evtl. ein Problem.

Gruß Thomas
Nach oben

HoWei
Beiträge: 34
Registriert: 05.01.2008, 16:00:36

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von HoWei » 16.03.2012, 22:17:08

Hallo Thomas,
nachdem ich die Compile-Probleme nun gelöst habe, stehe ich vor folgendem Problem:

1) Source_1.40 (alter Stack)lädt mit der CAM die webpage nicht mehr und speichert keine Bilder auf SD. Ohne CAM funktionierts super.

2) Version 1.06 läuft nicht mit RTL8019 (auch wenn man alle Features wie ADC, MMC, CAM, etc. ausschaltet) lädt die webpage nur folgendes

Code: Alles auswählen

ml4/loose.dtd">
3) ETH_M32_EX von Uli läuft mit RTL8019, aber wenn man die CAM verwenden will sollte man den ATM644P verwenden, wegen dem extra UART für die CAM. Aber ich hab den ATM644 und man müsste dafür wohl den Code anpassen weil der extra UARt fehlt.

Das ist alles nicht so einfach für mich. Ich denke es wäre am einfachsten ich würd die Source_V1.40 an die MCA-30 anpassen. Allerdings sind die Commands aus deiner mca30.c ziemlich kryptisch und ich kann nicht erkennen was dort an die MCA-30 gesendet wird (Sind das auch Befehle wie z.B. AT&F und so ?)

Wie ich unter http://www.mikrocontroller.net/attachment/85625/log.txt gelesen habe, hast Du wohl auch ursprünglich mit der Source_V1.40 gearbeitet - so sieht zumindest der Putty-Log aus, der dort angehängt wurde (und ich gehe einfach davon aus, dass Du dieser "TH" bist :D )

Kannst Du mir mitteilen, welche Befehle bei der MCA-30 anders sind als bei der MCA-25 ?
Und ob das Timing anders ist als bei der MCA-25 ?

Hast Du vielleicht einen besser Vorschlag die CAM zu testen - ich als allererstes nur sicherstellen dass Sie funktioniert und tut wie sie tun soll.

Danke!
Ho
Nach oben

AVR Tommy
Beiträge: 13
Registriert: 06.01.2012, 12:37:48

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von AVR Tommy » 17.03.2012, 22:29:59

Hallo Ho,

das die RTL8019 nicht mit der Soft 1.06 laufen soll, kann ich mir nicht vorstellen, da ist bestimmt noch irgendwo ein kleines Problemchen, was dem Compiler vielleicht nicht auffällt !
Hast Du mal versucht, eine Webseite von SD-Card zu laden ? Also eine Webseite auf SD-Card unter dem Namen "index.html" speichern, denn die Software versucht zuerst die Seite von der SD-Card zu laden, wenn das nicht klappt, lädt sie die "interne" Seite webpage.h ? Könnte mir vorstellen, das deine webpage.h nicht in Ordnung ist (dein Textausschnitt zeigt etwas Text aus dieser Datei).

Stimmt übrigends, das war ich, dort bei mikrocontroller.net. Verdammt, erkannt :lol:
Die log.txt war von der 1.06 die ich auch jetzt noch verwende.

Im Grunde sind die Befehle für die MCA25 und 30 gleich. Der Unterschied ist der, daß die MCA-25 mit 9600 Baud initialisiert wird und die MCA-30 mit 19200 Baud.
Und bei der MCA-30 gibt es wohl mehr Funlayer, was aber glaube ich relativ egal ist, braucht man eher selten :D
Hab gerade noch mal in meine mca30.c geschaut, in der Funktion "mca30_init" ist doch eigentlich alles recht gut kommentiert, schau doch noch mal da nach. Wichtig ist im übrigen auch, daß man einen "Baudraten Quartz" verwendet (11.0592MHz, 14.7456MHz oder 22.1184MHz), sonst bekommst Du Probleme mit den 460800 Baud. Und ein 644P ist eigentlich ein muß, wenn man mit Kamera arbeiten will. Ich hab jetzt inzwischen einen 1284P drinnen, weil der Speicher zu knapp wurde, funktioniert super mit relativ wenig Anpassungsaufwand (nur Software, Hardware ist gleich).

Gruß Thomas
Nach oben

HoWei
Beiträge: 34
Registriert: 05.01.2008, 16:00:36

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von HoWei » 18.03.2012, 17:45:29

Hallo Thomas,
danke für die Tipps - ich werd das mit der SD-Karte mal versuchen.

Das mit den 19200 Baud hab ich richtig drin und der Quarz ist ein 14.7456MHz. Wie in einem vorherigen Beitrag geschrieben, werden mit der ource_V1.40 auch die ersten beiden Befehle (AT&F und +IPR: () , (1200,2400,4800,9600,19200,38400,57600,460800) richtig erkannt und die Kamera antwortet - also Hardware passt !

Der ATM644P hat ja einen 2. UART an PD2 und PD3 die mit der V1.6 für die Kamera verwendet werden sollen.
In meinem ISA-CTRL webserver werden die Beiden Pins aber als INT0 und INT1 mit der RTL8019 verwendet - daher könnte ich den 2. UART gar nicht verwenden !

In der Tat ist deine mca30.c recht gut dokumentiert und jetzt hab ich auch die mca30_init Sequenzen gefunden, folgende Unterschiede zur Source_V1.40 sind mir aufgefallen:

MCA-30 von Dir

Code: Alles auswählen

mca30_uart_puts_P(PSTR("+IPR: (),(9600,19200,38400,57600,115200,230400,460800)\r\n\r\nOK\r\n")); 
MCA-25 (V1.40) (hier fehlt die 230400 Baudrate)

Code: Alles auswählen

printf_P(PSTR("+IPR: (),(1200,2400,4800,9600,19200,38400,57600,460800)\r\n\r\nOK\r\n"));
MCA-30 von Dir

Code: Alles auswählen

mca30_uart_puts_P(PSTR("\r\r\n+CMUX: (0),(0),(1-7),(31),(10),(3),(30),(10)\r")); 
MCA-25 (V1.40) (hier gibts ein "(1-7)" mehr)

Code: Alles auswählen

printf("\r\r\n+CMUX: (0),(0),(1-7),(31),(10),(3),(30),(10),(1-7)\r");
Was genau bedeutet "Funlayer" ?
Anscheinend sind die "Constants" wie PROGMEM char MCA25_CONFIG_640x480[] usw. unterschieldlich bei MCA25 und MCA-30.
Ist das wichtig, dass dort andere Werte drin sind als für die MCA-25?

Gruss
Ho


********************
Nachtrag: Ich hab mir mal Simon Schulz (http://avr.auctionant.de/avr-ip-webcam/ ... okoll.html) Perl-Skripte für die MCA-25 geladen und die Baudrate auf 19200 angepasst !
Damit kann man über /dev/ttyS0 direkt die CAM anteuern. Folgendes passiert:

Code: Alles auswählen

<<IN  <<AT&F.
>>SEND>>AT&F<  [41 54 26 46 ]
>>SEND>>\r\r\nOK\r\n<  [0D 0D 0A 4F 4B 0D 0A ]

<<IN  <<AT&F.
>>SEND>>AT&F<  [41 54 26 46 ]
>>SEND>>\r\r\nOK\r\n<  [0D 0D 0A 4F 4B 0D 0A ]

<<IN  <<AT&F.
>>SEND>>AT&F<  [41 54 26 46 ]
>>SEND>>\r\r\nOK\r\n<  [0D 0D 0A 4F 4B 0D 0A ]
Die CAM sendet AT&F, dann sendet das Skript ein Echo vom Befehl und sendet dann OK. Dann sendet die CAM aber wieder AT&F obwohl jetzt ein AT+IPR=? zu erwarten wäre. Ich denke dafür gibts 2 Ursachen:

1) Entweder ist der OK Befehl falsch !
2) oder der OK-Befehl kommt zu spät!

Du hattest doch auch Timing-Probleme mit Deiner MCA-30 und hast die DEBUG-Befehle im Code eliminiert - richtig ? So ein Perl Skript aufm PC ist natürlich noch viel langsamer als ein AVR-C-Kompilat aufm uC. Könnte es daran liegen ? Immerhin schaffe ich es ja mit der Source 1.40V bis zum Befehl AT+IPR=?

Gruss
Ho
Nach oben

AVR Tommy
Beiträge: 13
Registriert: 06.01.2012, 12:37:48

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von AVR Tommy » 31.03.2012, 10:48:27

Hallo Ho,

hatte diese Woche wenig Zeit, sorry.

Also Quartz und Baudrate sind ok, gut.

Das mit der zweiten Schnittstelle ist natürlich blöd, evtl. einen Software UART auf zwei freien Pins definieren für debug Ausgaben und den Hardware UART für die CAM nehmen.
Das wär eigentlich DIE Lösung ;o)

Zu den Befehlsunterschieden:

AT+IPR ... bietet der CAM die hier angegebene Baudrate für die serielle Kommunikation an.
Also zum initialisieren 19200 und später im MUX Mode 460800 Baud.

AT+CMUX ... bietet der CAM die Parameter für die Kommunikation im MUX Mode an:

0 (Basic Mode),
0 (nur UIH Frames),
1-7 (baudrate 9600 bis 460800),
31 (max. Framegröße 256),
10 (Acknowledgement Timer 100ms),
3 (max. Anzahl Wiederholungen),
30 (Response Timer for the DLC0 300ms),
10 (Wake up response timer 10s)

Das stimmt eigentlich so in meiner Datei, daran hab ich auch eine ganze Zeit "gefeilt".

Ich denke, daß Du ganz bestimmt Timingprobleme hast, vermutlich wegen der einen
seriellen Schnittstelle, die Dir fehlt. Evtl. kommt Dir bei der Kommunikation mit der CAM eine debug-Ausgabe aus einer Interrupt-Routine bzw. einer daraus aufgerufenen Routine dazwischen. Die serielle Schnittstelle für die CAM darf für nichts anderes verwendet werden, sonst geht es definitiv in die Hose !
Wie sieht eigentlich diese Einstellung in der config.h bei Dir aus:

Code: Alles auswählen

/** Telnet -> Befehlszeile oder USART **/
#define CMD_TELNET        0		// Kommandos und Ausgaben erfolgen über Telnet (Port 23)
Bei Dir sollte dort eine "1" drin stehen, damit die Kommandozeile nicht über die serielle Schnittstelle läuft, sondern über telnet ! Das könnte evtl. schon Dein Problem lösen oder zumindest entschärfen. Probier das mal.

Beim Pearl-Script ist meiner Meinung nach das Echo von "AT&F" zu viel, in der µC Soft wird auch nur auf "AT&F" gewartet und mit "/r/r/nOK/r/n" geantwortet.

Funlayer sind kleine Bildchen, die mit in das aufgenommene Bild eingeblendet werden, je nach Funlayer Nummer ein anderes Bildchen.
Hab mal ein Beispiel angehängt.

Gruß Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

HoWei
Beiträge: 34
Registriert: 05.01.2008, 16:00:36

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von HoWei » 03.04.2012, 21:37:23

Hallo Thomas,
da ich ausser der "alten" Software keine andere Version richtig zum Laufen kriege, würde ich gerne sicherstellen, dass meine CAM MCA-30 auch wirklich funktioniert, bevor ich mich dran mache und den/die Sourcecode/s debugge, die Timing-Probleme untersuche und anpasse, oder ein komplett neues uC Programm schreibe um die CAM zu testen. Denn das ist natürlich alles aufwändig und zeitintensiv.

Daher hätte ich eine, mehr oder weniger, kleine Bitte:
Ich würde mich freuen, wenn ich Dir per Post die CAM zusenden dürfte und Du diese kurz an Deinem Webserver testen würdest ob auch alles funktioniert, wenn es für Dich kein allzu grosser Aufwand ist ?

Sollte Die Funktion der CAM gegeben sein, überleg ich mir, ob nicht gleich das AVR-webmodule kaufe. Einige meiner Kollegen habe auch schon einen Blick auf dieses Projekt geworfen und wären dann auch dran interessiert einen aufzubauen, aber das nur am Rande.

Es wäre super wenn Du den Test machen würdest - Rückporto würde natürlich im Umschlag beiliegen !


Viele Grüße
Ho
Nach oben

HoWei
Beiträge: 34
Registriert: 05.01.2008, 16:00:36

Re: [gelöst] Webmodul + MCA-25

  • Zitieren

Beitrag von HoWei » 07.04.2012, 19:18:24

Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Adresse - die CAM ist versendet und sollte an/nach Ostern bei Dir sein.

Frohe Ostern
Ho
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

26 Beiträge
  • Vorherige
  • 1
  • 2

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum