Ich Plane ein Teil der Beluchtung mit ArtNet + IP-Symcon zu Steuern.
Leider habe ich im DMX Bereich noch nicht viel erfahrung.
Wie mache ich das am besten mit verkabelung?
Kann ich eine Sternverkabelung machen? Vom Verteiler (ArtNet Box) in jedem Raum extra Leutung. Oder ist das nicht möglich?
Oder eine BUS Leitung (Telefonkabel oder Cat5)?
Also DMX Geräte werden normalerweise immer hintereinander in Reihe verkabelt. Das heißt von einem Gerät zum nächsten.
Das Limit liegt bei 32 Geräten in Reihe. In der Praxis kann das aber durchaus variieren. Die heutigen ICs zur Erzeugung des Differenz RS485 Pegel können erlauben teilweise mehr Geräte am Bus. Leider weiß man normal nie was die einzelnen Hersteller an halbleitern einbauen.
Wenn man sternförmig verkabeln will braucht man normalerweise für jedes Kabel einen eigenen Abgang. Hat man eine 4 fach Artnet-Box hat man 4 Abgänge zur Verfügung. Reicht einem das nicht nimmt man DMX Splitter. Diese erzeugen dann aus einem Eingang 2 bis 8 galvanisch getrennte Ausgänge. So hat man dann mehrere Linien zur Verfügung. Jede Linie sollte am Ende mit einem 120 Ohm Widerstand abgeschlossen werden. (Am letzten Gerät am Ausgang) Meisten funktioniert die Übertragung aber auch ohne. Das hängt immer von den eingesetzten Kabeln und der Kabellänge ab.
Zur Verkabelung:
Also normal sollte ein Datenkabel eingesetzt werden mit einem Wellenwiderstand von 120 Ohm. Sieht aus wie Mikrofonkabel mit zwei verdrillten Adern plus Schirm. Gibt es auch lose auf Rolle bei den üblichen Versandhäusern für Lichttechnik (DMX Kabel Suchbegriff). Telefonkabel ist nicht zu empfehlen.
Netzwerkkabel wird dafür auch öfters eingesetzt. Wichtig ist das man immer ein verdrilltes Adernpaar einsetzt und nicht wild die Adern mischt bei der Belegung. Gibt auch einige Geräte die direkt einen RJ45 Netzwerkstecker einsetzen aufgrund der Gehäusegröße. Diese lassen sich dann einfach mit Netzwerk-Patchkabeln miteinander verbinden.