Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

Fragen rund um die Ethernet / DMX Converter
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
51 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste
laserandi
Beiträge: 25
Registriert: 21.01.2010, 21:38:15

Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von laserandi » 07.03.2014, 09:02:07

Hallo Ulrich,
worin unterscheidet sich das ArtNetNode von der ArtNetBox außer dem neuen Gehäuse und den SMD-Bauteilen? Hat sich der Quellcode geändert?

Gruß,
Andreas

PS: Glückwunsch zur Geburt Deiner Tochter Jara.
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 07.03.2014, 09:26:20

Hallo,

Der Quellcode ist geblieben, bzw. wurde auf einen ATmega644 abgeändert. Allerdings ist dadurch auch eine abgeänderte Version 3.3 für das Art Net Node entstanden. Es können nun Default Werte abgespeichert werden die nach dem Einschalten gesendet werden. Hinzu kommt das die Geräte in den Auslieferungszustand versetzt werden können. Der Spannungsregler ist effizienter, wichtig im Dauerbetrieb wie bei mir in der Wohnung. Die Art Net Box Leiterplatten wird es aller Wahrscheinlichkeit nächste Woche geben. Fertige Gehäuse für die Art Net Box folgen bzw. werden gerade beschafft. Im Anhang ein Bild des Bausatzes! Da ich inzwischen einen Bestückungsautomaten habe, werde ich in Zukunft die Platinen dafür entsprechend gestalten.

Gruß
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

mstevica
Beiträge: 50
Registriert: 08.09.2012, 02:45:02

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von mstevica » 07.03.2014, 22:29:39

Er sah m das Projekt und wirklich gefallen.
Ich interessiere mich für alles, was im Zusammenhang mit MC34063.
Warum arbeitest du nicht auf die ursprüngliche Regelung?

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 07.03.2014, 23:22:04

Habe ich schon geschrieben, der Wandler ist effizienter die Verlustleistung ist kleiner und der Eingangsspannungsbereich ist größer.
Nach oben

mstevica
Beiträge: 50
Registriert: 08.09.2012, 02:45:02

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von mstevica » 08.03.2014, 01:09:26

Ja, ich las es.
Ich sehe, Sie arbeiten an 3,3 V, es ist ok.
Ich dachte, ein wenig erklären, warum ich gewechselt Werte sind wichtiger Bestandteil in Ihrem System?
Was ist der Unterschied der veränderte deinem Samen und Original?

Vor dankbar für Ihre Antwort!
Nach oben

eXcite
Beiträge: 4
Registriert: 06.02.2014, 22:57:23

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von eXcite » 08.03.2014, 01:53:32

Vielen Dank für die Weiterentwicklung.

Ich war gerade dabei mir das "alte Layout" mit Target auf SMD "umzustricken". Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir die Arbeit sparen können und auch gleich andere RJ45 Buchsen bestellen können. Jetzt habe ich welche mit LEDs, aber ohne integrierten Überträger. :?

Da ich gerade ein bisschen mit 1-Wire rumspiele und auch ein paar Prototypen bauen will interessiert mich wo Sie die Platinen herstellen lassen.

MfG
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 08.03.2014, 15:06:45

Die Leiterplatten auf dem Foto habe ich bei Haka Leiterplatten herstellen lassen. Hier bekomme ich auch direkt Lötpasten Schablonen. Auch wenn ich diese inzwischen selber Lasern kann.

Gruß
Uli
Nach oben

Erics
Beiträge: 50
Registriert: 15.05.2013, 08:14:40
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Erics
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Erics » 12.03.2014, 12:53:29

Das Teil sieht schon wirklich gut aus. Aber wenn man schon was mit fertigen Gehäusen macht hätte ich es gleich so vorgesehen das man dann auch direkt eine XLR Buchse integriert.

Wenn man das Interface Mobil einsetzen möchte sind XLR 3 und 5 pol eigentlich Standard bei den Geräten. So hat man jetzt wieder eine Fehlerquelle mehr wenn man da einfach ein Kabel dran macht. Einmal ziehen und die Adern sind ab.
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 13.03.2014, 01:38:50

Einfach ziehen und die Adern sind ab, ist nicht richtig. Für den Phoenixstecker gibt es ein passendes Gehäuse mit Zugentlastung. Kennen die meisten nur nicht!

https://www.phoenixcontact.com/online/p ... ck=P&tab=1

Ich installiere das Gerät meistens fest und hier habe ich mit den Steckern noch nie Probleme gehabt.

Gruß
Uli
Nach oben

Erics
Beiträge: 50
Registriert: 15.05.2013, 08:14:40
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Erics
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Erics » 14.03.2014, 08:37:00

Also Phoenix Stecker sind schon super. Die verbaue ich beruflich auch tausendfach. Aber generell will man im mobilen Bereich halt gleich Geräte mal eben anstecken.
So muss man sich dann erst ein Adapter-Kabel basteln. Wenn es wirklich fest seien soll braucht man aber nicht nur die Kabelzugentlasstung sondern auch noch einen verschraubbaren Stecker. Aber eigentlich ist das dann auch wieder unpraktisch. Dann baut man das Kabel auch nicht mehr ab.
Die Frage wäre auch ob der XLR Stecker von der Höhe ins Gehäuse passen würde. Enttec hat ja auch sein DMX USB Interface jetzt so flach gemacht das man jetzt einen Adapter braucht umd DMX Kabel anzuschließen. Seit dem mag ich das auch nicht mehr.
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 14.03.2014, 09:09:11

Ja und das war mein Problem! Der DMX Stecker/Buchse passt von der Höhe her nicht ins Gehäuse bzw. ich müsste ein Gehäuse mit doppelter Bauhöhe verwenden. Und dann besteht die Frage 5pol nach DIN56930-2, ANSI E1.11 oder die beliebte 3pol Buchse/Stecker.
Nach oben

Erics
Beiträge: 50
Registriert: 15.05.2013, 08:14:40
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Erics
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Erics » 14.03.2014, 09:21:23

Also ich hab eine GLP Creation II 4096 mit 4 DMX Outs über Hardware und insgesamt bis zu 8 über Artnet. Das Teil hat natürlich alles 5 pol. XLR. Und das erste was man dann kauft ist Adapter auf 3 pol.

Bis auf meine GLP X4S LED Lampen haben alle meine Geräte 3 pol XLR. Die besseren haben meistens 3 + 5 Pol.

Also wenn dann 3 Polig... Damit macht mans dann eher praktisch mit günstigen Kabeln. Aber da es nicht mit dem Gehäuse passt stellt sich die Frage dann auch nicht. Dann bleibt es wohl so wie es ist und würde dann per Kabel auf 3 Pol Adaptiert.
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 14.03.2014, 13:26:58

Foto vom Adapter Kabel wie ich es verwende!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 14.03.2014, 13:54:01

Habe mir gerade auch noch die ANSI E1.11 - 2008 (R2013) angeschaut ein 8 Pol Buchse /Stecker geht auch nach IEC 60603-7

Steht aber in der ANSI nur für dauerhafte Installationen.
Nach oben

Erics
Beiträge: 50
Registriert: 15.05.2013, 08:14:40
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Erics
Website

Re: Unterschied ArtNetNode und ArtNetBox

  • Zitieren

Beitrag von Erics » 17.03.2014, 08:32:04

Habe mir gerade auch noch die ANSI E1.11 - 2008 (R2013) angeschaut ein 8 Pol Buchse /Stecker geht auch nach IEC 60603-7
Ich hab zwar nur eine älterer Version der ANSI aber der Stecker steht da auch schon drin. Wird z.B. bei E:CUE Butler Interface auch eingesetzt. Aber da ist mir der Phoenix Stecker doch lieber. RJ45 Stecker sind nicht so robust. Und da ein 3 poliges Kabel aufzulegen ist auch doof. Also nimmt man normale Patchkabel und schneidet ein Ende ab und macht einen XLR Stecker dran.

Ich denk mal ich werde mir dann wohl auch ein Adapterkabel ähnlich deinem bauen.

Ich fände ansonsten eine Version mit Cortex M3 und 4 mal DMX Out super ;-) Von der Hardware wäre das nicht mal viel aufwendiger. Aber man muss natürlich den ganzen Code anpassen.
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

51 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste

Zurück zu „Art-Net Node(s)“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum