Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Die Suche ergab 17 Treffer

Zur erweiterten Suche

Erweiterte Suche
Die Suche ergab 17 Treffer
  • 1
  • 2
  • Nächste
von thechris
29.03.2009, 22:01:24
Forum: ETH_M32_EX
Thema: Probleme mit der seriellen Schnittstelle
Antworten: 5
Zugriffe: 12472

Re: Probleme mit der seriellen Schnittstelle

Hi Klaus,

ich arbeite mit make (unter Linux), also genau das was das Programmer's Notepad eigentlich auch benutzt.

Die RS232 Schnittstelle des Rechners scheint zu funktionieren, wenn ich RXD mit TXD verbinde erscheint das was ich eingebe in der Konsole (also wie in einem Texteditor), ansonsten ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
29.03.2009, 15:16:03
Forum: ETH_M32_EX
Thema: Probleme mit der seriellen Schnittstelle
Antworten: 5
Zugriffe: 12472

Re: Probleme mit der seriellen Schnittstelle

Hi,

Kabel ist ein 1:1 Kabel von Reichelt (AK2300) und Jumper sind dem entsprechend parallel zur Buchse gesteckt.

In wie fern kann denn was mit den Fuses nicht stimmen? Die sind doch im Makefile von Ulrich festgelegt.

mfg

Christian
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
28.03.2009, 19:59:28
Forum: ETH_M32_EX
Thema: Probleme mit der seriellen Schnittstelle
Antworten: 5
Zugriffe: 12472

Probleme mit der seriellen Schnittstelle

Hi,

ich hab mich nach langen Überlegungen nun doch erstmal für das ETH_M32_EX Experimentierboard entschieden und als kleines Wochenendprojekt jetzt zusammengelötet. Das Teil funktionierte auf Anhieb und auch die Kommunikation über Ethernet klappt problemlos. Dafür mal wieder ein großes Lob an ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
23.03.2009, 18:22:52
Forum: ETH_M32_EX
Thema: LC-Display am AVR / ser. LC-Display
Antworten: 11
Zugriffe: 2338

Re: LC-Display am AVR / ser. LC-Display

Super, danke für die schnelle Info. :)
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
23.03.2009, 16:13:47
Forum: ETH_M32_EX
Thema: LC-Display am AVR / ser. LC-Display
Antworten: 11
Zugriffe: 2338

Re: LC-Display am AVR / ser. LC-Display

Sorry wenn ich diesen Thread hier nochmal ausgraben muss, aber ich finde die 16-polige Buchsenleiste bei Reichelt nicht. Dort gibt es nur 10-polige und 20-polige.

http://shop.ulrichradig.de/images/DisplayPlatine.JPG
(oben im Bild)

Eine 20 polige Buchsenleiste durchbrechen wie bei Stiftleisten ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
22.03.2009, 21:00:26
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Frage bzgl. Spannung des Boards
Antworten: 9
Zugriffe: 2413

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. :)

Also du meinst ich kann den kompletten Webserver + Display an den Spannungsregler µA 78S05 dranhängen? Oder würde der Spannungsregler dabei zu warm werden?

Ein weiteres Problem wäre dann der USBasp Programmer. Kann ich den einfach zum flashen dranhängen ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
22.03.2009, 13:00:22
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Frage bzgl. Spannung des Boards
Antworten: 9
Zugriffe: 2413

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

Hab ich schon, bin da leider nicht so ganz schlau draus geworden. Im Schaltplan ist sowohl von 5V als auch von 3,3V die Rede. Ich geh jetzt mal davon aus, dass das Board komplett mit 3,3V betrieben wird.

Wie mache ich das dann wenn ich 5V vom Netzteil abzweigen will? Soll ich ein Netzteil mit 9V ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
16.03.2009, 16:33:02
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Frage bzgl. Spannung des Boards
Antworten: 9
Zugriffe: 2413

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

Ahso, alles klar. :) Ich dachte mit Supply Voltage Logic wäre die Spannung für die Schaltsignale gemeint.

Versteh ich das richtig, dass man vom Webmodule sowohl 3,3V als auch 5V abzapfen kann? Oder wird das Board einfach nur an eine 5V Spannungsquelle angeschlossen und auf dem Boad ist komplett 3 ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
16.03.2009, 14:29:52
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Frage bzgl. Spannung des Boards
Antworten: 9
Zugriffe: 2413

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

Hier ist das Datenblatt vom LCD-Display: http://www.aphelektra.com/photo/_pdf/LCMTC1602A1BLW.pdf?sess_id=c5957ffec461be48ae7d8ab582823671

Laut Datenblatt ist die minimale Spannung 4,5V, meinst du es verträgt trotzdem nur 3,3V? Wenn das Display mit dem Webmodule funktionieren würde, würde ich auf ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
16.03.2009, 01:10:30
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Frage bzgl. Spannung des Boards
Antworten: 9
Zugriffe: 2413

Frage bzgl. Spannung des Boards

Hi,

das Webmodule wird ja soweit ich das Ulrichs Website entnehmen kann mit 3,3V betrieben. Folglich liegt an den Ausgängen des ATMega644 auch eine Spannung von 3,3V an, oder? Kann man dann überhaupt noch ein LCD Display verwenden, dass mit 5V betrieben wird?

Ich plane nämlich auch das Webmodule ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
15.03.2009, 19:30:12
Forum: ATmega8/88/168/328 Experimentierboard
Thema: RS232-Schnittstelle unter Linux (Ubuntu) nutzen
Antworten: 12
Zugriffe: 9806

Re: RS232-Schnittstelle unter Linux (Ubuntu) nutzen

Genau das habe ich auch gemacht, allerdings mit der Anleitung: http://www.grapelabs.de/index.php?id=49

Ich bekomme jetzt auch eine Ausgabe, allerdings immer nur Häpchenweise. Der ATMega8 sendet z.B. "RSS Reader", in der Konsole kommt aber entweder "RSS Readr", "RSS Reade" oder sowas an. Unter ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
14.03.2009, 19:08:37
Forum: ATmega8/88/168/328 Experimentierboard
Thema: RS232-Schnittstelle unter Linux (Ubuntu) nutzen
Antworten: 12
Zugriffe: 9806

Re: RS232-Schnittstelle unter Linux (Ubuntu) nutzen

Hi Julian,

ich habe das gleiche Problem wie du. Unter Windows funktioniert das USB-RS232 vom ATmega8 Experimentierboard einwandfrei, unter Ubuntu Jaunty überhaupt nicht. Und das obwohl der USBasp Programer "out of the box" mit avrdude funktioniert.

dmesg nach dem anschließen des ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
03.08.2008, 15:03:30
Forum: ATmega8/88/168/328 Experimentierboard
Thema: Lob an Ulrich Radig!
Antworten: 4
Zugriffe: 8451

Lob an Ulrich Radig!

Hallo,

nachdem ich nun das ATMEGA8 Testboard und den USB ASP Programmer zusammen gelötet habe und (fast) alles auf Anhieb funktioniert hat, wollte ich doch mal ein großes Lob an Ulrich Radig los werden! :-)

ATMEGA8.jpg

Sowohl das Testboard als auch der Programmer waren sehr einfach ...
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
25.07.2008, 15:02:08
Forum: ATmega8/88/168/328 Experimentierboard
Thema: ATmega8 Experimentierboard für Einsteiger?
Antworten: 5
Zugriffe: 7800

Re: ATmega8 Experimentierboard für Einsteiger?

Das ist sehr nett, vielen Dank. Hab meine Bestellung bei euch jetzt abgeschickt.

Gruß

Christian
  • Rufe den Beitrag auf
von thechris
25.07.2008, 02:00:28
Forum: ATmega8/88/168/328 Experimentierboard
Thema: ATmega8 Experimentierboard für Einsteiger?
Antworten: 5
Zugriffe: 7800

Re: ATmega8 Experimentierboard für Einsteiger?

So, ich hab mich jetzt doch für dein Experimentierboard entschieden. :) Ist einfach günstiger und für den Anfang einfacher zu verstehen. Ich hatte vor mir den Bausatz für den USB-Programmer und die Leiterplatte für das Experimentierboard bei dir zu bestellen. Die restlichen Bauteile für das Board ...
  • Rufe den Beitrag auf

Die Suche ergab 17 Treffer
  • 1
  • 2
  • Nächste

Zur erweiterten Suche



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum