Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Die Suche ergab 11 Treffer

Zur erweiterten Suche

Erweiterte Suche
Die Suche ergab 11 Treffer • Seite 1 von 1
von Tommi
19.02.2009, 20:24:45
Forum: Meine Projekte (Archiv)
Thema: Einstellung AUsgangsspannung an MiniPS
Antworten: 2
Zugriffe: 1891

Einstellung AUsgangsspannung an MiniPS

Ich habe 2 Fragen zur Mini PS:
1.Auf der Projektseite steht, das man auch andere Spannungen als 5V einstellen kann. Wie geht das?
2. Muss ich dahinter noch einen Spannungsregler wie 7805 schalten oder ist die Spannung schon ausreichend geregelt?

Danke!
Tommi
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
04.01.2009, 13:02:02
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Auslastung und freie Systemresourcen
Antworten: 5
Zugriffe: 2254

Re: Auslastung und freie Systemresourcen

Danke!
Ich kämpfe mich da mal durch.

Tommi
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
04.01.2009, 12:55:53
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Peripherie mit 5V?
Antworten: 2
Zugriffe: 1685

Re: Peripherie mit 5V?

Der min. High-Pegel für die 5V-Peripherie ist mit 3V angegeben. Das sollte klappen. Andererseits mache ich mir Sorgen, wenn ein 5V-Gerät die Datenleitung auf HIGH zieht, da die Eingänge der 3,3V-Geräte (hier Atmega und EEprom) nur bis VCC+0.5V spezifiziert, d.h. nicht 5V-tolerant sind.

Tommi
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
03.01.2009, 23:27:17
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Auslastung und freie Systemresourcen
Antworten: 5
Zugriffe: 2254

Auslastung und freie Systemresourcen

Da das Netzwerk jede Menge Systemresourcen braucht: Mit welchen freien Resourcen kann ich noch rechnen? Wie lange darf eine ISR laufen? Welche Timer habe ich zB. noch frei oder anders, was ist schon vom System belegt? (ohne den ganzen Quelltext durchsuchen zu müssen)
Ich überlege z.B., eine LED ...
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
03.01.2009, 23:08:40
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Peripherie mit 5V?
Antworten: 2
Zugriffe: 1685

Peripherie mit 5V?

Ich würde gerne einen SAA1064 7-Segment-Treiber und einen LM75 CM5 Temperaratursensor an das Webmodul hängen. Leider geht ersterer nur mit 5V, den LM75 habe ich auch nur in 5V.
LCDs möchten ebenfalls 5V haben.
Da die Ports auf dem Webmodul ja nur mit 3,3V betrieben werden, denke ich, das das so ...
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
03.01.2009, 23:01:31
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Fehler in der Schaltung, LM317 wird heiss
Antworten: 27
Zugriffe: 5971

Re: Fehler in der Schaltung, LM317 wird heiss

Ich hatte mal einen 7805 verkehrt rum angelötet, der zog dann ca. 1A und wurde auch warm (und war hinterher nur noch wegzuwerfen).

Tommi
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
03.01.2009, 22:58:44
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Ersatzwert für 49,9Ohm-Widerstand
Antworten: 7
Zugriffe: 2408

Re: Ersatzwert für 49,9Ohm-Widerstand

Die 51Ohm gab es nur in Größe 1206. Diese passen nicht auf die Pads, da bleibt kein Platz mehr zum Anlöten von der Seite. Die 47Ohm scheinen aber genauso zu funktionieren.
Die nächste Größe wären 56 Ohm, das ist dann schon zuviel, oder?

Tommi
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
01.01.2009, 21:21:17
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Ersatzwert für 49,9Ohm-Widerstand
Antworten: 7
Zugriffe: 2408

Re: Ersatzwert für 49,9Ohm-Widerstand

Danke!
Das ging ja fix, keine 10min, und schon wurde geholfen.

Auch von mir ein gesundes Neues!
Leider ist jetzt die Hobby-Zeit schon wieder vorbei....

Tommi
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
01.01.2009, 21:05:06
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Ersatzwert für 49,9Ohm-Widerstand
Antworten: 7
Zugriffe: 2408

Ersatzwert für 49,9Ohm-Widerstand

Bei Reichelt scheint es die 49,9Ohm-Widerstände in SMD 0805 nicht (mehr) zu geben. Kann man dafür auch die nächste verfügbare Größe nehmen (47Ohm/51Ohm)?

Tommi
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
29.12.2008, 18:59:59
Forum: Meine Projekte (Archiv)
Thema: Vorschlag:Grössere Lötaugen bei MiniPS
Antworten: 1
Zugriffe: 1536

Vorschlag:Grössere Lötaugen bei MiniPS

Da die 1/4W-Version des 0.33Ohm-Widerstandes gerade bei Reichelt nicht verfügbar ist, sondern nur als 2W-Ausführung, wäre es schön, bei der nächsten Version der Leiterplatte an dieser Stelle grössere Lötaugen vorzusehen. Dadurch kann man bei Bedarf die Löcher für die dickeren Anschlussdrähte ...
  • Rufe den Beitrag auf
von Tommi
29.12.2008, 18:52:24
Forum: Meine Projekte (Archiv)
Thema: Bauteile für MiniPS gesucht
Antworten: 3
Zugriffe: 1817

Re: Bauteile für MiniPS gesucht

Bei Reichelt gibt es die MBRS140. Kann halt 10V mehr.

Tommi
  • Rufe den Beitrag auf

Die Suche ergab 11 Treffer • Seite 1 von 1

Zur erweiterten Suche



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum