ich habe das Phänomen, dass ich mich mit meinem Notebook nicht auf das Board verbinden lassen kann. Windows XP zeigt mir nicht mal an, dass das Kabel verbunden ist. Wenn ich einen Switch dazwischen hänge funktioniert es tadellos. Woran kann das liegen ?
hast du jetzt das Problem dass der Mikrocontroller falsche Zeichen schickt oder meinst du es liegt am Terminal ? Mal Hterm ausprobiert http://www.der-hammer.info/terminal/ ? ich glaube mit dem Hyperterminal arbeiten nicht mehr soviele, da er nicht soviele Funktionen bereitstellt.
Hallo nochmal, vieleicht kannst du den mega644 ja noch retten. So wie ich dich verstanden habe, hast du einen STK500, mit dem man auch HV-Programmieren kann. Lies dir bitte mal den Artikel hier durch: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses Vieleicht hilft er.... :?
:shock: Wie gesagt: ich hab das auch mal hinbekommen und die SMD-Devices nicht ausgelötet! Trotzdem läuft bei mir alles normal :)
OK, einen konnte ich retten, den habe ich auf einem anderen Evaluationsboard gesteckt und habe mehrmals die Fusebits drauf geflasht, nun geht der wieder, aber der ...
Nein, Fuses "richtig" setzen! Sieh mal zu, dass du das High-Byte der Fuses auf 0xDF bekommst
Habe ich ja, ich habe das aktuellste AVR-Studio geladen und habe manuell 0xDF und 0xFF eingetragen, aber er spinnt dann, er resettet sich andauernd. Nehme ich einen neuen 644p geht das einwandfrei und ...
wenn einmal das CKDIV8 (divide Clock by 8 ) aktiviert war und ich schalte es wieder ab tut er sich ständig selber resetten :x
Weiss jemand ob man diese atmegas noch retten kann ? Also ich kann mich erinnern, dass mir das mit dem internen Clockteiler CKDIV8 am Anfang auch mal passiert ist ...
UPDATE: Also ich habe nun die aktuellste Version installiert und siehe da es funktioniert ! Aber es funktioniert nur mit einem neuen frischen 644p, ich habe mir leider schon zwei Stück abgeschossen, und ich weiss nun auch warum: wenn einmal das CKDIV8 (divide Clock by 8 ) aktiviert war ...
ich habe immernoch das Problem, habe jetzt schon den zweiten ATmega644p hier liegen, der macht genau das Selbe. Auf den Webserver komme ich drauf, jedoch nicht auf die RS 232, wenn ich den Atmega resette kommen anstatt Ascistrings nur lauter Leerzeilen.........
danke für deine Antwort, vorab ich bin ein Newbie und ich versuche seit zwei Tagen das Programm zu kompilieren in meinem AVR-Studio Ver. 4.13. Ich habe mir extra ein Projekt angelegt und das Programm mit allen Header-files eingebunden. Wenn ich es kompilieren will meckert er das :