Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Die Suche ergab 11 Treffer

Zur erweiterten Suche

Erweiterte Suche
Die Suche ergab 11 Treffer • Seite 1 von 1
von julian-w
18.03.2013, 01:18:17
Forum: Art-Net Node(s)
Thema: zusätzlicher PWM Ausgang (für Gehäuselüfter)
Antworten: 5
Zugriffe: 1183

Re: zusätzlicher PWM Ausgang (für Gehäuselüfter)

ich habe vor das ganze später in ein Rack zusammen mit Endstufe etc. einzubauen.

Welcher Timer ist beim Atmega eigentlich noch frei und könnte ich dafür verwenden? Bisher konnte ich nur sehen das Timer1 benutzt wird ist das alles?
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
16.03.2013, 12:21:29
Forum: Art-Net Node(s)
Thema: zusätzlicher PWM Ausgang (für Gehäuselüfter)
Antworten: 5
Zugriffe: 1183

Re: zusätzlicher PWM Ausgang (für Gehäuselüfter)

Okay ich teste dass dann mal ;) ich Betreibe den 7805 mit 12V und der wird schon sehr warm... notfalls kriegt er ein Kühlblech verpasst.
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
15.03.2013, 14:37:17
Forum: Art-Net Node(s)
Thema: zusätzlicher PWM Ausgang (für Gehäuselüfter)
Antworten: 5
Zugriffe: 1183

zusätzlicher PWM Ausgang (für Gehäuselüfter)

Hallo,

ist es möglich über einen der beiden freien Pins ein PWM-Signal auszugeben? In mein Gehäuse bring ich noch ein paar mehr Sachen unter und etwas Frischluft würde nicht schaden, vor allem für den 7805 ;)

Prinzipiell würde es reichen wenn das Signal "fest" ist, also den Lüfter z.B. auf 75 ...
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
13.03.2013, 16:29:17
Forum: Art-Net Node(s)
Thema: Platine bestücken
Antworten: 6
Zugriffe: 1580

Re: Platine bestücken

Ich habe eine Frage zu den "Anschlussbuchsen":

Wie kann ich diese "Metall-Teile" den mit dem Kabel verbinden? Löten? Oder brauch ich dazu eine spezielle Crimp Zange? Ich hoffe ihr versteht was ich meine ;)
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
07.03.2013, 19:21:22
Forum: Art-Net Node(s)
Thema: Art Net Gehäuse!
Antworten: 5
Zugriffe: 2229

Re: Art Net Gehäuse!

Wie viel Arbeit ist es eigentlich das Gehäuse "passend" für das AVR ArtNetNode herzurichten?
Bin leider Laie was Metallverarbeitung angeht...
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
07.03.2013, 19:00:44
Forum: Art-Net Node(s)
Thema: DMX Abschlusswiderstand
Antworten: 4
Zugriffe: 1830

DMX Abschlusswiderstand

Hallo,
ich habe mir gerade einen Bausatz bestellt und stell mir folgende Frage:

Da ja DMX immer mit 120Ohm an beiden enden terminiert werden muss, wäre es da nicht sinnvoll, den 120Ohm Widerstand gleich mit auf die Platine zu löten.
Die meisten werden es wohl als DMX Sender nutzen, womit es ja ...
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
29.12.2009, 19:40:45
Forum: USB Atmel ISP Programmer
Thema: Atmega mit VCC=3,3V programmieren
Antworten: 6
Zugriffe: 2835

Re: Atmega mit VCC=3,3V programmieren

Hab mal etwas in der Kiste gewühlt und einen 74HC4050 gefunden.
Wenn man da VCC auf 3,3V legt, würde der doch Problemlos bei den Taktraten gehen, oder?

3,3V dürfte der Atmega ja noch problemlos als High (0,6*Vcc = 3V, bei Vcc=5V) erkennen.
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
29.12.2009, 17:24:32
Forum: USB Atmel ISP Programmer
Thema: Atmega mit VCC=3,3V programmieren
Antworten: 6
Zugriffe: 2835

Re: Atmega mit VCC=3,3V programmieren

OK, danke für die Antwort. War mir nicht ganz sicher, da im Datenblatt für High Pegel als Maximum Vcc+0,5 angegeben war.
Aber in der Regel sind die Werte in den Datenblättern sowieso immer sehr pessimistisch :wink:

Falls es nicht gehen sollte: Welchen Pegelwandler würdest du den Empfehlen? Hättest ...
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
29.12.2009, 00:13:35
Forum: USB Atmel ISP Programmer
Thema: Atmega mit VCC=3,3V programmieren
Antworten: 6
Zugriffe: 2835

Atmega mit VCC=3,3V programmieren

Hallo,
ich wollte mal Fragen, wie es aussieht, wenn man mit deinem Programmiergerät einen Atmega programmieren will, der "nur" mit 3,3V (oder gar noch weniger) anstatt den "üblichen" 5V läuft? Geht das problemlos oder ist da etwas Zusatzschaltung von Nöten?

Bevor ich da etwas Opfere, wollte ich mal ...
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
14.03.2009, 23:06:48
Forum: ATmega8/88/168/328 Experimentierboard
Thema: RS232-Schnittstelle unter Linux (Ubuntu) nutzen
Antworten: 12
Zugriffe: 9432

Re: RS232-Schnittstelle unter Linux (Ubuntu) nutzen

Nunja, ich hab das Problem gelöst, indem ich einen eigenen Kernel kompaliert habe und folgendes verändert habe:

1. in /usr/src/linux/drivers/usb/host/uhci-q.c:
[Column ~1050]

static int uhci_submit_bulk(struct uhci_hcd *uhci, struct urb *urb, struct uhci_qh *qh)
{
int ret;

/* Can't have low ...
  • Rufe den Beitrag auf
von julian-w
26.02.2009, 21:33:46
Forum: ATmega8/88/168/328 Experimentierboard
Thema: RS232-Schnittstelle unter Linux (Ubuntu) nutzen
Antworten: 12
Zugriffe: 9432

RS232-Schnittstelle unter Linux (Ubuntu) nutzen

Hallo,
ich hab das Experimentierboard zusammengebaut und funzt auch soweit alles (nebenbei: super Board :D ).
Nur unter Linux funktioniert der USB-to-RS232-Teil nicht. Unter Windows gibt es keine Probleme.

Ich hab was davon gelesen (bei meiner Suche quer durchs Internet), dass CDC bei LowSpeed-USB ...
  • Rufe den Beitrag auf

Die Suche ergab 11 Treffer • Seite 1 von 1

Zur erweiterten Suche



  • Foren-Übersicht
    • Alle Zeiten sind UTC+02:00
    • Alle Cookies löschen
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |  e-mail   |  datenschutz   |  impressum