Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Die Suche ergab 11 Treffer

Zur erweiterten Suche

Erweiterte Suche
Die Suche ergab 11 Treffer • Seite 1 von 1
von hottube
15.06.2012, 20:45:58
Forum: Art-Net Node(s)
Thema: AVR ArtNetNode JP3 Sannungsversorgung
Antworten: 5
Zugriffe: 1562

Re: AVR ArtNetNode

super - vielen Dank,

die Dinger sind richtig prima und halten besser als die normalen Leisten
Patinenverbinder da habe ich ja gar nicht nachgesehen
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
15.06.2012, 20:03:05
Forum: Art-Net Node(s)
Thema: AVR ArtNetNode JP3 Sannungsversorgung
Antworten: 5
Zugriffe: 1562

Re: AVR ArtNetNode

Hi jetzt habe ich auch mal eine Frage, wo bekommt man die verriegelnden Stift/ Buchsenleisten(Chrimp), die im Video an den Anschlüssen zu sehen sind?
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
08.01.2010, 20:04:33
Forum: AVR-Webmodule
Thema: mechanischer Aufbau und Passprobleme
Antworten: 13
Zugriffe: 2226

Re: mechanischer Aufbau und Passprobleme

anstatt mit der Feile kann man den RS232 Teil ja auch "aufdrehmeln". Mit diesem kleinen Trichteraufsatz wird der Drehmel zur Oberfräse. Nun aus Sperrholz einen Fräsrahmen zur Führung fertigen. Außenmass: RS232-Buchsenmass + Trichterdurchmesser - D-Frässtift /2. Eine Lage Sperrholz drunter und schon ...
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
29.12.2009, 18:48:37
Forum: AVR-Webmodule
Thema: Mein Iphone Projekt
Antworten: 39
Zugriffe: 13310

Re: Mein Iphone Projekt

WOW!! Cool gemacht !
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
29.12.2009, 18:28:08
Forum: AVR-Webmodule
Thema: mechanischer Aufbau und Passprobleme
Antworten: 13
Zugriffe: 2226

Re: mechanischer Aufbau und Passprobleme

Ich habe hier eine Buchsenleiste h= 4,95 mm und die ist nicht selbst gemacht :mrgreen:
Die Stiftleiste mit den kurzen Pins auf die Buchsenleiste setzen und den Kunststoffsteg abziehen. Mit den "langen" Pins Einlöten und dann auf der Lötseite abkneifen. >> Fertig!! bei mir war dann zu viel Platz ...
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
02.12.2009, 20:45:52
Forum: Pollin AVR-NET-IO
Thema: AVRnetIO WLAN
Antworten: 3
Zugriffe: 2703

Re: AVRnetIO WLAN

leider kenne ich Deine Applikation nicht, WLAN mit dem notwendigen Treiber wird so vermutlich jedoch nicht umsetzbar sein.

Bluetooth mit dem BT222 als Serielle Schnittstellenverlängerung geht.

Alternativ ein Bridge-Modul um für das AVRnetIO wieder einen LAN Port bereitszstellen.
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
17.08.2009, 21:28:28
Forum: ETH_M32_EX
Thema: Fehlfunktion nach Liegen (GELÖST)
Antworten: 6
Zugriffe: 2111

Re: Fehlfunktion nach Liegen

Meine 2-Cent eine kalte Lötstelle. Schau mal mit einer Lupe alles durch.
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
13.08.2009, 21:01:25
Forum: AVR-Webmodule
Thema: BasisBoard
Antworten: 17
Zugriffe: 4186

Re: BasisBoard

Hallo DL8OBX, der Wahrenkorb ist doch für die Webserverplatine? Vielen dank auch dafür. 73
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
10.08.2009, 22:05:55
Forum: AVR-Webmodule
Thema: AVR-Webmodul Grundplatine
Antworten: 17
Zugriffe: 4268

Re: AVR-Webmodul Grundplatine

Hi, in der Beschreibung von Ulrich gibt es die FiFi Dokumentation, hier sind zumindest die Halbleiter gelistet. (Der Optokoppler hat 4 einzelne in einem Gehäuse vereint.) Die Widerstände RN2/3 sind Netzwerke die mit der aufgeführten Bezeichnung bei Reichelt zu finden sind.
Die Bauteile für den DC ...
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
03.08.2009, 19:37:15
Forum: AVR-Webmodule
Thema: vom Standard-Code zum laufenden Webserver
Antworten: 15
Zugriffe: 3466

Re: vom Standard-Code zum laufenden Webserver

Hi, ich würde mir WINAVR von Sourceforge herunterladen und mir damit dann die beiden Quelcode ansehen. (als Projekt laden) Dort findest Du dann eine config.h so zusagen das Schaltwerk was aus dem Code werden soll. Die Dokumentation hierzu ist hier und im Netz zu finden.
  • Rufe den Beitrag auf
von hottube
31.07.2009, 19:51:10
Forum: AVR-Webmodule
Thema: AVR-Webmodul Grundplatine
Antworten: 17
Zugriffe: 4268

Re: AVR-Webmodul Grundplatine

Hallo zusammen, die Bauteileliste für das BB enthält nur leider keine Bauteil-Werte, die Info was es für Bauteile sind ist jedoch auch schon interessant.
  • Rufe den Beitrag auf

Die Suche ergab 11 Treffer • Seite 1 von 1

Zur erweiterten Suche



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum