Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

5V RTL8019 mit 3,3V SRAM an einem Datenbus

Fragen zu ARMs
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
4 Beiträge • Seite 1 von 1
Gast

5V RTL8019 mit 3,3V SRAM an einem Datenbus

  • Zitieren

Beitrag von Gast » 30.10.2005, 16:05:43

Hallo,

mir ist da gerade aufgefallen, dass du ohne zusätzliche Pegelumwandlung den RTL8019 direkt in einem 3,3V System verbaut hast. Mir ist natürlich klar, dass bei TTL alles >2V als High von TTL Teilen erkannt wird - also da kein Problem. Mir ist auch klar, dass der ARM7 +5V-Tolerant ist - die Speicherbausteine sind es aber nicht.

Hast du keine Angst, dass da irgendwas draufgeht, oder hast du das berücksichtigt und gehst davon aus, dass der RTL8019 garnicht soviel Strom bei High-Pegel liefern kann, dass die Dioden in den Eingängen der SRAMs zerstört werden?

Achja nochwas ... die verlegten +3,3V sehen ja auch nicht gerade vertrauenserweckend aus ... glaub nicht, dass der Strom drüberpasst, den so ein ARM7 ziehen kann. Datenblatt sagt 100mA pro Supply-Pin maximal.

Mfg
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 30.10.2005, 17:25:22

Hallo,

Leiterbahnen mit einer Stärke von 10mil 0,254mm (35µ Cu) haben ein max. current von 0.71A. Die gesamte Schaltung hat eine max. Stromaufnahme von 160mA. Blockkondensatoren liegen direkt an den Pinnen.

Der RTL8019 macht mit dem Speicher keine Probleme!
Der RTL8019 hat ein High Output Voltage an den Pinnen SD0-15 von 3,5V.
Die Datenpinne vom Speicher verkraften im High-Z Vcc(3,3V)+0,5V.
Somit liegt alles im tolleranz Bereich. Desweiteren habe ich nun 3 fertig getestete Boards die seit über 1Monat dauerbetrieb einwandfrei funktionieren.

Gruss
Ulrich
Zuletzt geändert von Ulrich am 30.10.2005, 19:17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben

Gast

  • Zitieren

Beitrag von Gast » 30.10.2005, 18:37:54

Okay Thx, danke für die Info.

Beim Routen meiner eigenen Platinen bin ich es gewohnt Leiterbahnen mit ~50mil für die Versorgungsspannung über die Platine zu ziehen :-) Gerade bei Highspeed-Teilen kann ein nicht vernachlässigbarer Spannungsabfall an dünnen langen Leitungen auftreten. Aber das wird wohl erst bei Frequenzen >100Mhz der Fall sein. Designs mit DSPs sollen da richtig fies werden (z.B. BF532) :-)

Ansonsten ist es ein wirklich sehr interessantes Projekt, dass du da auf die Beine gestellt hat ... *Thumbs-Up*

Mfg
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 31.10.2005, 18:02:10

Im neuen Layout habe ich mich aber trotz alledem weiter abgesichert.

Mfg
Ulrich Radig
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

4 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „ARM Mikrocontroller“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum