Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Webserver Board + Bus-System (CANBUS / PROFIBUS etc.)

Fragen zu ARMs
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
5 Beiträge • Seite 1 von 1
Andreas

Webserver Board + Bus-System (CANBUS / PROFIBUS etc.)

  • Zitieren

Beitrag von Andreas » 15.11.2005, 14:26:36

Moin,

ich würde gern mit dem Webserver über Scripte etc. Read-Kontakte (und andere Schalter) und evtl. Thermofühler abfragen bzw. Relais schalten. Da sich diese aber alle nicht in direkter Nähe befinden werden habe ich überlegt evtl. ein BUS-System zur Hilfe zu nehmen, wie z.B. denm CANBUS oder den PROFIBUS oder ähnliche.

Hat auf dem Gebiet jemand bereits Erfahrungen mit einem ARM-Prozessor oder generell (SPS mal ausgenommen)? Oder ist in diesem Fall eher davon abzuraten?
Ich habe ja gelesen, dass das WebServer Board von Ulrich hier über die Steckerleiste bereits sehr gut sämtliche E/A Pins anbietet, also könnte man da ja prinzipiell gut ansetzen.
Wie komplex könnte das werden?

Bin für jeden Hinweis dankbar ;).

MfG. Andreas
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

CAN, I2C

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 15.11.2005, 14:54:40

Hallo,

Ich würden den Can Bus verwenden Nachteil ist auf beiden seiten muß ein Prozessor sitzen. Auf der anderen Seite kann man einen 2192 verwenden. Die nächste Möglichkeit wären noch I2C Funkmodule habe ich noch letztens bei EBAY gesehen.

Gruss
Ulrich
Nach oben

Gast

  • Zitieren

Beitrag von Gast » 30.11.2005, 18:03:18

Hi,

also ich habe mal mit dem AT89C51CC03 etwas auf dem CAN-Bus gemacht (ist im Panzer so üblich) und kann nur von den kleinen schwären ! Selbst CanOpen ist damit kein Problem, auch wenn du das für deine Anwendung wahrscheinlich nicht brauchst.
Auch der Support von Atmel ist meiner erfahrung nach sehr gut ... Wenn du ein Komplettes ucLinux drauf brauchtst, ist der allerdings eindeutig zu klein !

Wenn das Projekt immernoch aktuell ist, kannst du es ja mal kurz beschreiben... Vielleicht kann ich dir ja ein wenig helfen.
Nach oben

Gast

  • Zitieren

Beitrag von Gast » 30.11.2005, 18:05:25

Anonymous hat geschrieben:Hi,

also ich habe mal mit dem AT89C51CC03 etwas auf dem CAN-Bus gemacht (ist im Panzer so üblich) und kann nur von den kleinen schwären ! Selbst CanOpen ist damit kein Problem, auch wenn du das für deine Anwendung wahrscheinlich nicht brauchst.
Auch der Support von Atmel ist meiner erfahrung nach sehr gut ... Wenn du ein Komplettes ucLinux drauf brauchtst, ist der allerdings eindeutig zu klein !

Wenn das Projekt immernoch aktuell ist, kannst du es ja mal kurz beschreiben... Vielleicht kann ich dir ja ein wenig helfen.
sorry, war nicht eingelogt ^^^^ bin also ich ;-)
Nach oben

yaron

  • Zitieren

Beitrag von yaron » 30.11.2005, 18:07:44

Anonymous hat geschrieben:
Anonymous hat geschrieben:Hi,

also ich habe mal mit dem AT89C51CC03 etwas auf dem CAN-Bus gemacht (ist im Panzer so üblich) und kann nur von den kleinen schwären ! Selbst CanOpen ist damit kein Problem, auch wenn du das für deine Anwendung wahrscheinlich nicht brauchst.
Auch der Support von Atmel ist meiner erfahrung nach sehr gut ... Wenn du ein Komplettes ucLinux drauf brauchtst, ist der allerdings eindeutig zu klein !

Wenn das Projekt immernoch aktuell ist, kannst du es ja mal kurz beschreiben... Vielleicht kann ich dir ja ein wenig helfen.
sorry, war nicht eingelogt ^^^^ bin also ich ;-)
verdammt ... jetzt aber
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

5 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „ARM Mikrocontroller“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum