Seite 1 von 1

Frage zur Speicherorganisation bei µCLinux

Verfasst: 23.08.2006, 14:27:57
von mcs
Hallo!

Ich bin im Moment dabei, ein µCLinux-Board mit dem LPC2294 zu entwerfen. Es soll 6 MByte SRAM des Typs 628512-55 enthalten, der 32-Bit breit angeschlossen wird. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich den Speicher organisieren soll:
Muss der gesamte Speicher für µCLinux zusammenhängend auf einer Speicherbank liegen oder darf er auch über mehrere Bänke verteilt sein (z.B. über 3 Bänke mit jeweils 2 MB). Kommt µCLinux mit dem "zerstückelten" Speicher klar?

Gruß, Matthias

PS: Tolle Seite mit tollen Projekten!

Verfasst: 23.08.2006, 17:48:13
von Ulrich
Hallo,

Der Speicher sollte zusammen in einen Bereich liegen.

Gruss
Ulrich Radig

Verfasst: 23.08.2006, 18:38:57
von mcs
Hallo Ulrich!

Kann ich, um zwischen den Speichergruppen mit jeweils 2 MB umzuschalten, die Addressleitungen A21 und A22 nehmen (Das sind die zwei Leitungen, die direkt über den 19 Leitungen des SRAM liegen). Diese könnte man nach einem Dezimal-Dekodierer durch AND-Gatter mit dem CS-Signal für zB die Speicher-Bank 0 verbinden. Die resultierenden vier Signale gehen dann an die CS Eingänge jeweils einer Speichergruppe.
So kann man doch dann die 6 MB in einer Bank zusammenhängend in den Adressraum des LPC mappen. Könnte das so funktionieren?
Sorry für die vll. umständliche Ausdrucksweise. Hast Du einen anderen Vorschlag, den Speicher so anzubinden, dass yCLinux ihn verwenden kann?

Schönen Abend und Grüße, Matthias