Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Nutzung

Ethernet Mega32 Experimentierboard
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
4 Beiträge • Seite 1 von 1
achim S.
Beiträge: 9
Registriert: 06.10.2009, 18:10:26

Nutzung

  • Zitieren

Beitrag von achim S. » 13.05.2014, 13:37:20

Hallo
als neuer habe ich mal ein paar Grundlegende Fragen, sorry verstehe es nicht
Was ist der ETH_M32 genau oder was mach ich damit?
Wie kann ich z.B. I2C Bus oder RS232 Bus einbinden?
Wie erfolgt die Steuerung damit? Vom Handy?
achim
Nach oben

swlud
Beiträge: 8
Registriert: 10.04.2013, 20:03:47

Re: Nutzung ETH_M32_Ex

  • Zitieren

Beitrag von swlud » 06.07.2014, 11:08:04

Hallo Achim,

ein paar viele Grundlegende Fragen . . . . :?
aber man tut ja was man kann . . . :wink:


Frage: Was ist der ETH_M32 genau oder was mach ich damit?
Es ist ein WebServer, also zum Anschluss an einen Router gedacht um damit übers lokale Netzwerk, oder auch über das globale Netzwerk (Internet), zu kommunizieren.
Der Web-Server kann ereignisorientiert (falls programmiert) eMails versenden oder wenn eine WebCam angeschlossen wurde auch dessen Bilder bereitstellen.

Frage: Wie kann ich z.B. I2C Bus oder RS232 Bus einbinden?
Die Frage ist sehr unklar formuliert: Wer soll wie in welcher Form eingebunden werden?
RS232 (V24) ist eine PtP Schnittstelle und ohne weitere Hardware nicht Bus-fähig!
Busfähige sind: RS422/485, oder bei entsprechender Verschaltung TTY (20mA)
Wenn man der Programmiersprache "C" mächtig ist, kann man sicherlich u.a. auch
irgendein Bus-Protokoll realisieren, aber da bin ich nicht der richtige Ansprechpartner
für dieses Modul.

Frage: Wie erfolgt die Steuerung damit? Vom Handy?
Wie schon bei der ersten Frage erwähnt ist es ein Web-Server, also kein GSM Modul für
das "normale" Handy. Wenn es vom "Handy" aus bedient werden soll dann ist schon ein Smartphone mit Internet notwendig damit man die bereitgestellte WebSite aufrufen kann.

Der WebSever muß dazu an einen Router (z.B. FritzBox) angeschlossen werden und falls
der Zugang von globaler Seite aus erwünscht ist auch DNS eingeschaltet werden und über
eine Stelle wie NOIP oder FreeDNS o.ä. bekannt gemacht werden und im Router eingetragen werden, wie ich es gemacht hab.

Falls Du es mal testen willst, hier meine Adresse des Test-WebServers:
http://meihomepellinfo.noip.me
(admin:uli1)
Momentan kämpfe ich mit der Software rum...

Hoffe es helfen Dir meine, hoffentlich richtigen, Ausführungen weiter.

Gruß
swlud
Nach oben

achim S.
Beiträge: 9
Registriert: 06.10.2009, 18:10:26

Re: Nutzung

  • Zitieren

Beitrag von achim S. » 06.07.2014, 21:16:35

Danke dir für deine Antwort.
Eigentlich ist der Hintergrund zu dieser Frage sehr einfach. Ich versuche eine Möglichkeit zu finden um über das Internet und/oder WLan einen I2C Bus zu steuern.
Beispiel: èber ein App auf em Handy eine Garatoreinfahrt zu öffnen, weiter dann Licht an zu machen, usw. Oder ausrum. Daten vom Haus über das Netz auf einen Rechner übertragen und bestimmte Zustände auszulesen oder zu schalten. Eigentlich bietet sich so ein Teil an. Man kann es sehr klein bauen oder die Platine nutzen. Wenn ich eine übertragung Maste Slave nutze, kann ich viel machen. Es gibt sehr viel IC zu diesem Thema aber leider zu wenig Info.
Vielleicht kennst du eine Lösung?
achim
Nach oben

achim S.
Beiträge: 9
Registriert: 06.10.2009, 18:10:26

Re: Nutzung

  • Zitieren

Beitrag von achim S. » 29.09.2014, 12:55:26

Hallo
nach einiger Zeit sind doch wieder ein paar Fragen gekommen.
Vom Aufbau ist das ETH_EX_M32 soweit gleich mit dem Pollin AVR NET IO. Unterschied ist der 644 und die Netzwerkbuchse. Das wurde soweit ich sehe in der neuen Version schon geändert.
Beim Pollin Board mit der Software vom E2000 gibt es ein app mit einer Steuerung auf dem Andriod Handy dazu. Der Anschluss erfolgt an einen Router und kann durch das Handy mit der App bedient werden. Geht das auch mit der Software vom ori. ?
Leider ist mir die Bedienung vom Netzwerk oder Internet nicht klar geworden.
Welche Pins/Port sind nach aussen geführt? PA0 bis PA7 ? PC2 bis PC7? PD2 bis PD7?
Seh ich das richtig? Wenn das so ist dann sind das 18 Pins.
Ist den eine RS232 überhaupt noch zeitgemäss?
achim
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

4 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „ETH_M32_EX“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum