Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
10 Beiträge • Seite 1 von 1
sorcerer
Beiträge: 16
Registriert: 20.06.2008, 18:02:21

AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von sorcerer » 13.01.2009, 11:22:16

Hallo Leute!

Da ich nun schon seit einiger Zeit super mit dem AVR-Webmodule von Uli zuerecht komme (Besten dank nochmal für die super Arbeit, bestens geeignet für Anfänger) wollte ich mal in neue Sphären aufbrechen ;) (schon lange keinen Rückschlag mehr erlebt.. ;))


Jedenfalls wollte ich nachfragen, ob schon jemand darüber nachgedacht hat das Webmodul (bzw. eher die software) auf einen Xmega128A1 zu portieren. Denkt ihr es sind tiefgreifende Softwareänderungen vorzunehmen oder sollte das von einem leidenschaftlichen Liebhaber von Ulis Stack zu bewältigen sein? :)


Viele Grüße und ein gesundes Neues!
Nach oben

Klaus
Beiträge: 409
Registriert: 17.02.2008, 12:18:39

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von Klaus » 13.01.2009, 14:34:03

Hi,

die Änderungen am Code sollten überschaubar sein, allerdings hat der xMega einen Pinabstand von 0,5mm mit selber ätzen der Platine wird das wohl schwer, und beim löten sollte man auch schon Erfahrung haben.

An der Software sollte es mit einer Anpassung beim SPI, UART, Timer und den Ports eigentlich schon erledigt sein.


mfg

Klaus


ps beim schnellen suchen hab ich auch noch keine gefunden, der den Käfer im Angebot hat.
Nach oben

Benutzeravatar
jornbyte
Beiträge: 440
Registriert: 04.09.2008, 21:04:44

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von jornbyte » 13.01.2009, 20:18:48

Bisher waren nur Engineering Samples zu ergattern. Im März soll Nachschub kommem, mal sehen ob ich da mit meiner Bestellung von der Warteliste rutsche.

mfg
Nach oben

Benutzeravatar
zabex
Beiträge: 5
Registriert: 09.10.2009, 10:10:58
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von zabex
Website

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von zabex » 09.10.2009, 10:39:30

Moin,

bin neu im Forum, habe aber schon einiges mit Ulrichs Stack programmiert.(Beispiel)

Jetzt habe ich mir ein XMega128A1 Entwicklungsmodul von alvidi gegönnt und möchte nun Ulrichs Stack auf dem Käfer zum laufen bringen, um mit einem ENC28J60 und 'ner MagJack-Buchse ans Netz zu gehen.

Zu tun ist mindestens:
- EEPROM-Zugriffe umstricken
- SPI anpassen (Portpins und Portbefehle sind anders, da mehrere SPI vorhanden)

Optional wäre da noch:
- Versuchen auf 20MHz SPI Takt zu kommen (geeigneten XMEGA-Quarz aussuchen)
- Micro-SD Karte einbinden, ggf. mit FAT-Filesystem
- SRAM einbinden
- Umstricken, so dass DMA und Eventsystem benutzt wird

Außerdem habe ich vor, ein universelles Interface für CGI-Zugriffe zu bauen. Bisher mache ich das jedesmal "zu Fuß".

Der Xmega ist doch schon ein ganz schön komplexes Kerlchen. Bisher habe ich es lediglich hinbekommen, den Takt via PLL auf 32MHz hochzujubeln und "Hello World für Controller" (Blinkled) zu programmieren. als nächstes werde ich den SPI in Angriff nehmen und dannach über EEPROM-Zugriffe nachdenken.

Wer mag mitstricken?
Wer hat Erfahrungen in den einzelnen Teilbereichen?

MfG
Zabex
Nach oben

Klaus
Beiträge: 409
Registriert: 17.02.2008, 12:18:39

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von Klaus » 09.10.2009, 12:33:42

Hi,

über das nette Entwicklungsmodul von alvidi denk ich auch schon länger nach und werde zu Weihnachten mal ans testen gehen. Wenn bis dahin noch arbeit über ist bin ich dabei. Hoffentlich sind die netten A4-Gehäuse bald verfügbar da ist das Platineherstellen doch wesentlich einfacher zu machen.


mfg
Klaus
Nach oben

Benutzeravatar
zabex
Beiträge: 5
Registriert: 09.10.2009, 10:10:58
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von zabex
Website

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von zabex » 11.10.2009, 20:52:09

Habe das 2MB SDRAM via EBI erfolgreich eingebunden. Kann aber nur von 0x004000 bis 0xffff adressieren. Klar, der GCC macht 16Bit Adresspointer und ignoriert das RAMP-Register.
Angeblich soll es irgendwelche Library-Funktionen geben, um an die restlichen Daten zu kommen. Laut Datenblatt gibt's aber einen durchgänginen Adressraum bis 0xffffff (Mittels RAMPX/Y/Z Register).
Weiß jemand, wie man auf die Daten jenseits von 64K mittels C zugreift? Irgendwelche GCC-Schalter vielleicht? Sowas wie "far *" habe ich nicht gefunden...

Momentaner Status:
Fertig:
Der ENC ist via SPI eingebunden, INT ist konfiguriert.
EEPROM Ansteuerung.
Quartz auf 16, PLL auf 32 MHz

Fehlt:
USART
ADC

Hardware: Alvidi-Modul, Lochraster, ENC und MagJack liegen schon bereit.
Jetzt fahre ich erstmal in Urlaub - derweil könnte der 25MHz Quartz bei mir eintrudeln. Dann kanns losgehen!
Nach oben

Benutzeravatar
zabex
Beiträge: 5
Registriert: 09.10.2009, 10:10:58
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von zabex
Website

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von zabex » 06.11.2009, 16:19:38

So, der Stack läuft grundsätzlich. Webseiten werden prima ausgeliefert, NTP klappt auch.

Jetzt versuche ich, Daten via TCP auszutauschen (also weder HTTP noch Telnet noch FTP).
Dazu habe ich ein Windows-Programm geschrieben, welches eine Verbindung aufbaut und zyklisch Daten sendet. Der XMega gibt empfangene Daten auf der RS232 aus.
Das klappt prima!
Aber Daten vom XMEGA zurückzusenden klappt so gar nicht.
Ich sende jede Sekunde 5 Bytes. Gelegentlich kommen ein paar Bytes an.
Aber nach ca. 10 Telegrammen ist Schluss und der XMEGA bootet neu.
Wenn ich beim Empfang von Daten statt nur zu quittieren

Code: Alles auswählen

    tcp_entry[index].status =  ACK_FLAG;
    create_new_tcp_packet(0, index);
ein 11-Byte Nutzdatenpaket generiere und dann mit

Code: Alles auswählen

    tcp_entry[index].status =  ACK_FLAG | PSH_FLAG;
    create_new_tcp_packet(11, index);
sende, kommen die Daten an. Aber auch nur etwa 10-20mal. Dann ist wieder schluss.


Als Grundlage habe ich den TelnetD genommen.
Gebe ich z.B. in PUTTY etwas ein, erscheint es auch auf der RS232. Umgekehrt klappt aber auch das nicht.
Müssten nicht Daten, die via RS232 reinkommen mittels telnetd_send_data(); zum Client übertragen werden?
Nach oben

Klaus
Beiträge: 409
Registriert: 17.02.2008, 12:18:39

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von Klaus » 06.11.2009, 16:56:04

Hi zabex,

ich mach mir auch schon Gedanken über die Anpassung der Software bin aber beim ENC zu einem anderen Ergebnis gekommen.
Wenn mich mein eingerostetes Englisch nicht täuscht ist die SPI-Schnittstelle nicht für DMA und Schreibzufriffe vorgesehen. Deshalb wollte ich den ENC an die Serielle Schnittstelle im SPI-Mode hängen da hier später so umgestaltet werden kann das der Datentransfer vom DMA erledigt werden kann.

Da wir ein neues Forum für xMega haben könntest Du sicher auch so einige Codeteile zur Initialisierung Posten und damit allen den Einstieg erleichtern. Bedauerlicherweise fehlt mir noch die Zeit um richtig anzufangen und bis jetzt bin ich nur zur Takterzeugung, PLL, DFL ... gekommen. Die Serielle Schnittstelle wollte ich als nächstes angehen und danach mit dem SPI weitermachen.


mfg

Klaus
Nach oben

Benutzeravatar
zabex
Beiträge: 5
Registriert: 09.10.2009, 10:10:58
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von zabex
Website

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von zabex » 07.11.2009, 08:19:08

Das mit Dem DMA über den UART habe ich auch gesehen, wollte aber erstmal überhaupt etwas zum laufen kriegen.
Zur Zeit hängt ein Pollin AVR-Net-IO mit gezogenem AtMega und Max232 mit eim paar Strippen am XMEGA. Damit hatte ich die Elektrik mit wenig Aufwand am laufen.
Durch den Code bin ich mehr oder weniger durchgepflügt: ich habe nicht überall so schöne Defines für den XMEGA eingebaut. Der Code ist also nicht mehr portabel. Aber das kann ja auch noch kommen...

Hier habe ich den momentanen Stand der Entwicklung für alle zur Verfügung gestellt:
http://www.zabex.de/xmega_mydata20091107.zip

Gruß,
Zabex
Nach oben

Benutzeravatar
zabex
Beiträge: 5
Registriert: 09.10.2009, 10:10:58
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von zabex
Website

Re: AVR-Webmodule mit Xmega 128A1

  • Zitieren

Beitrag von zabex » 12.11.2009, 06:11:02

Nachdem ich die halbe Nacht programmiert und dokumentiert habe:
Neue Version mit diversen Fehlerbehebungen www.zabex.de/xmega_net_io_2009_11_11.zip

Nähere Infos in der ___README___.txt darin.
Und ein Foto von dem Aufbau ist auch dabei...

Gruß,
Zabex
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum