Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Frage bzgl. Spannung des Boards

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
10 Beiträge • Seite 1 von 1
thechris
Beiträge: 17
Registriert: 23.07.2008, 20:45:13
Wohnort: Krefeld

Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von thechris » 16.03.2009, 01:10:30

Hi,

das Webmodule wird ja soweit ich das Ulrichs Website entnehmen kann mit 3,3V betrieben. Folglich liegt an den Ausgängen des ATMega644 auch eine Spannung von 3,3V an, oder? Kann man dann überhaupt noch ein LCD Display verwenden, dass mit 5V betrieben wird?

Ich plane nämlich auch das Webmodule zu "bauen", möchte aber mein jetziges LCD-Display (TC1602A-09), dass am Experimentierboard mit 5V wunderbar funktioniert, weiterverwenden. Würdet ihr mir eher das ETH_M32_EX empfehlen, da sollte sich das LCD ja problemlos anschließen lassen, oder?

Gruß

Christian
Nach oben

wil
Beiträge: 176
Registriert: 01.04.2008, 20:16:06

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von wil » 16.03.2009, 01:21:49

Hi,
das Board wird mit 5V betrieben. Auf dem Board selbst ist ein LM317 für die 3,3V. Wenn du dein LCD an die 5V dranhängst (und es 3,3 Volt Pegel bei den Eingängen verträgt; liegt aber in der Norm!) funktioniert es einwandfrei.
Der Unterschied zum ETH-Board ist die zusätzliche SD-Karte und für Lötanfänger ungeeignete SMD-Bauteile.
Ansonsten eigentlich nur Vorteile:
- passt in Hutschienengehäuse -> ideal für Steuerungen
- gute Erweiterungsmöglichkeiten über Busstecker

Gruß
wil
Nach oben

thechris
Beiträge: 17
Registriert: 23.07.2008, 20:45:13
Wohnort: Krefeld

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von thechris » 16.03.2009, 14:29:52

Hier ist das Datenblatt vom LCD-Display: http://www.aphelektra.com/photo/_pdf/LC ... b582823671

Laut Datenblatt ist die minimale Spannung 4,5V, meinst du es verträgt trotzdem nur 3,3V? Wenn das Display mit dem Webmodule funktionieren würde, würde ich auf jeden Fall eher das nehmen.

Gruß

Christian
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 16.03.2009, 14:55:14

Schau dir das Datenblatt nochmal genau an! Du benötigst eine Versorungsspannung von 4,5V bis 5,5V, das ist schon richtig. Diese Spannung hast du auch auf dem Board, wie Wil ja bereits schrieb.

Für die Signalleitungen deines Displays steht im Datenblatt:
Input High Voltage VIH -- 2.2 -- 5.0 V

Da passen doch 3,3V perfekt dazu, oder!? ;-)
Nach oben

thechris
Beiträge: 17
Registriert: 23.07.2008, 20:45:13
Wohnort: Krefeld

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von thechris » 16.03.2009, 16:33:02

Ahso, alles klar. :) Ich dachte mit Supply Voltage Logic wäre die Spannung für die Schaltsignale gemeint.

Versteh ich das richtig, dass man vom Webmodule sowohl 3,3V als auch 5V abzapfen kann? Oder wird das Board einfach nur an eine 5V Spannungsquelle angeschlossen und auf dem Boad ist komplett 3,3V. Beim letzteren Fall bräuchte ich ja einen extra Spannungsregler für das die LCD-Versorgungsspannung, das Netzteil liefert ja keine sehr konstante Spannung.

Gruß

Christian
Nach oben

Benutzeravatar
jornbyte
Beiträge: 440
Registriert: 04.09.2008, 21:04:44

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von jornbyte » 16.03.2009, 19:11:35

Lade dir doch die Schaltung, da werden diese Fragen überflüssig.
Nach oben

thechris
Beiträge: 17
Registriert: 23.07.2008, 20:45:13
Wohnort: Krefeld

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von thechris » 22.03.2009, 13:00:22

Hab ich schon, bin da leider nicht so ganz schlau draus geworden. Im Schaltplan ist sowohl von 5V als auch von 3,3V die Rede. Ich geh jetzt mal davon aus, dass das Board komplett mit 3,3V betrieben wird.

Wie mache ich das dann wenn ich 5V vom Netzteil abzweigen will? Soll ich ein Netzteil mit 9V nehmen und die Spannung mit einem Spannungsregler (z.B. µA 78S05) auf 5V regeln und dann dort sowohl Webmodule als auch das LCD dranhängen? Oder wäre das zuviel für den Spannungsregler (Wärmeentwicklung)?

Funktioniert eigentlich Ulrichs USB Atmel ISP Programmer mit dem Webmodule? Der Programer arbeitet ja mit 5V und das Webmodule mit 3,3V.

Sorry für die vielen Fragen, aber ich bin noch blutiger Anfänger auf diesem Gebiet. :wink:
Nach oben

Fred Froehlich
Beiträge: 63
Registriert: 03.09.2008, 17:15:17
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Fred Froehlich
Website

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von Fred Froehlich » 22.03.2009, 17:14:00

An das Board können/sollten 5V angeschlossen werden.
In Schaltplan ist dieser Pfad mit +5V beschriftet und liegt somit
an X1 (die Schraubklemmen),
an der Sicherung,
an JP1 (für die Kamera) und
an SV1-Klemme 33 (der lange Pfostensteckverbinder.
Dort können auch bequem alle Erweiterungen angeschlossen werden.

Nach der Sicherung gehen die 5V an IC2, einem 3,3V Spannungsregler.
Diese 3,3V vorsorgen die komplette Elektronik und somit gibt der µC auch als High-Pegel
max 3,3V aus.
Der Webserver ansich benötigt also keine 5V. Diese ist nur für die Kamera nötig und um eine
ausreichende Spannung für den IC2 zu haben.

Ergo:
Schliesse 5V Gleichspannung an den Webserver an - entweder aus einem 5V Netzteil
oder mit einem 5V Spannungsregler.
Klemme die Versorgungspins deines Displays an diese 5V und klemme die
Datenleitungen des LCD an die Ausgangspins des Atmel.
Das ist alles bequem über SV1 möglich.

Gruss
Nach oben

thechris
Beiträge: 17
Registriert: 23.07.2008, 20:45:13
Wohnort: Krefeld

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von thechris » 22.03.2009, 21:00:26

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. :)

Also du meinst ich kann den kompletten Webserver + Display an den Spannungsregler µA 78S05 dranhängen? Oder würde der Spannungsregler dabei zu warm werden?

Ein weiteres Problem wäre dann der USBasp Programmer. Kann ich den einfach zum flashen dranhängen, spielen die unterschiedlichen Spannungen keine Rolle?

Gruß

Christian
Nach oben

dougie
Beiträge: 33
Registriert: 18.09.2009, 19:07:33

Re: Frage bzgl. Spannung des Boards

  • Zitieren

Beitrag von dougie » 21.09.2009, 17:16:29

...mir ist noch was eingefallen:

Ich hab mir gestern noch das LCD in der seriellen Variante nachgebaut, um Ports vom Prozessor zu sparen.
Jetzt hat Herr Radig einen 74164 seriel/parallel Wandler genommen, der in der AC (= Advanced CMOS = superschnell) Ausführung nicht überall erhältlich ist.

Ohne jetzt die Timings nachgemessen zu haben, funktioniert bei mir auch ein 74HC164 fehlerfrei (HC = HighSpeed CMOS). Das LCD und die Platine werden natürlich mit 5V betrieben und der 74HC164 hat auch kein Problem ein 3,3V Signal als "High" zu erkennen.
Ich verwende das Webmodul mit Atmega644 und 14,745 MHz Takt.

Für den Ungeübten mag es vielleicht etwas verwirrend sein, das sowohl im Webmodul Schaltplan als auch im SerLCD Schaltplan von VCC als Versorgungsspannung gesprochen wird. Im ersten Fall sind das aber 3,3V und im zweiten eben 5V.

VG
Ralf
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum