Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

BasisBoard

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
18 Beiträge
  • 1
  • 2
  • Nächste
womisa
Beiträge: 19
Registriert: 21.11.2007, 09:53:12

BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von womisa » 28.03.2009, 15:41:08

Hallo

@Ulrich zunächst mal vielen Dank für Deine Arbeit, welche Du auch "public" machst. Die Euphorie um das Pollin Board kann ich ehrlich gesagt nicht so richtig verstehen. Dass das dann hier in Deinem Forum auftaucht noch weniger.
Jetz zu meinen Fragen:
Planst Du für Dein Webmodul noch eine "fertige" Platine, welche Du dann in Deinem Shop anbietest. Schön wären darauf Relays, 1-Wire Bus für Sensoren oder sonstige IO's.

Bei der Webserverkarte fehlt eigentlich nur noch ne Standard-SD Kartenerweiterung, nicht wie in dem anderen Thread mit 5V sondern mit nem Levelshifter :D

MfG
Achim
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 10.04.2009, 13:57:44

Hallo,

hier mal so einen Basisboard! Ich plane demnächst noch so ein Board anzubieten evt. noch mit einigen Änderungen. Vorschläge nehme ich gerne entgegen.

Gruß
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

wil
Beiträge: 176
Registriert: 01.04.2008, 20:16:06

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von wil » 11.04.2009, 00:28:05

Der Entwurf sieht ja schon mal vielversprechend aus. Eine echte Erweiterung für das Webmodul :)
Mit einem "allroundboard" wird man es allerdings nicht jedem und jeder Anwendung Recht machen können. Vielleicht braucht man dann doch Erweiterungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Darum hier mal meine 'Anmerkungen':
  • für 1-Wire Anschluss benötigt man einen Pullup-Widerstand. Das Layout ist leicht zu ändern, so dass man R18/R19 alternativ als Pullup bestücken könnte.
  • soll ein LCD angeschlossen werden, werden aktuell PC2/3/4 für den seriellen Modus verwendet. Entweder diese Signale mit GND und VCC auf eine 5-poligen Stiftleiste legen oder gleich die Schaltung mit dem 164er einplanen.
  • in Verbindung mit einem LCD ist eine lokale Steuerung des Moduls (ohne Webinterface) sinnvoll. Dafür ist ein TSOP1736 am besten geeignet. Daher bitte eine 3-polige Stiftleiste mit GND, 5V und einem Eingangspin.
  • Bei der SD-Karte fehlt im aktuellen Layout der Anschluss für die Switche (Invoke-Befehl bei Eagle!). Mindest der Anschluss um die gesteckte Karte zu erkennen ist dringend nötig um einen manuellen Wechsel der Karte per Software zu erkennen. Für eine Neuauflage des Boards wäre es sinnvoll den entsprechenden Pin anzuschliessen (bei mir aktuell PA6) oder zumindest einen Pin zu definieren, der dafür vorgesehen wird und diesen nicht auf der Erweiterung zu verwenden.
Die nächsten Punkte werden wahrscheinlich ein einseitiges Layout sprengen und sind 'Geschmackssache':
  • Das Webmodul ist ausgelegt, dass es in ein Hutschienengehäuse passt. es bietet sich daher an die 230V getrennt auf einer zweiten Schiene zu installieren. Eine zusätzliche Schraubfassung (FIN 95.95.3) pro Relais kostet nicht die Welt, wenn man sowieso ein Projekt mit Verteilerkasten plant. Sinnvoller wären daher mehr Ausgänge um Relais anzusteuern.
    Daher: Relais auf Karte weglassen und statt Ansteuerung über Transistor und Freilaufdiode eine 'Erweiterung' mit einem HC595 und nachgeschaltetem ULN2803. Die 24V Versorgung würde auch entfallen, da eigentlich die 6V Relais auch funktionieren (jedenfalls bei mir schon seit ca. 1 Jahr)
  • für die Leute, die sich einen 644P aufgelötet haben ist die 2. serielle interessant. Wenn auch nicht mit Pegelumsetzter (eventuell RS485 ???) so sollten die entsprechenden Pins nicht anders verwendet werden. Ideal wäre natürlich eine alternative Bestückung mit RS485, RS232 oder 20 mA Schnittstelle.
So, das waren mal meine 'Vorschläge'. Vielleicht lässt sich ja etwas davon verwirklichen. :wink:

Gruß
wil
Nach oben

womisa
Beiträge: 19
Registriert: 21.11.2007, 09:53:12

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von womisa » 11.04.2009, 00:33:28

Hallo

@Ulrich die 1-Wire Unterstüzung sollte schon sein...
es wäre schön, wenn man eventuell eine RJ45 Buchse unterbringen könnte. Belegung nach dem vorgeschlagenen "PS 1-Wire Pin-Belegung (Farbangaben nach EIA/TIA 568A (links) bzw. EIA/TIA 568B (rechts)):" siehe ==>http://www.ip-symcon.de/wiki/index.php/1Wire-Bus-System
Die minimale 1-Wire Schnittstelle müßte aber zumindest VCC/GRND und DATA Pin mit PullUP haben.

Eine Seitliche Steckverbindung zum nächsten Modul (I2C) wäre auch nicht schlecht. Man könnte dann mehrere Hutschienen module kaskadieren?

Auf die Grundplatine noch ein Atmega8xx als Busschnittstelle (als I2C Controller) und für locakale Steuerungsafgaben. Der Hauptmodul (Webserver) sieht dann nur die I2C schnittstelle.
Man könnte dann ein sehr modulares System aufbauen.
Nur Relaise....nur 1-Wire ...nur input...oder gemischt.....l

Warum die 24 V? Oder sind die Alternative gedacht (Relaise 12V)?


MfG
Achim
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 13.04.2009, 12:44:00

So, das fertig gefräste Hutschienengehäuse habe ich schonmal im Shop!
Nach oben

devo
Beiträge: 6
Registriert: 15.04.2009, 16:11:15

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von devo » 15.04.2009, 16:40:09

Hallo AVR-Freunde, Hallo Ulrich,

großes LoB für dieses Forum und für die hier angebotenen Lösungen zum Webserver. Auch die aufgeführten Erweiterungen sind eine feine Sache, aber das gegenwärtige Basisboard mit dem Atmega644 hat mit seinen 64K zu wenig Speicherplatz für eigene Programmerweiterungen. Ist es geplant, ein "extended" Basisboard auf Basis eines Atmega128 oder gar eines Atmega256 zu entwickeln. Dann hätte man zum Programmieren doch schon mal 128K bzw 256K. Einen entsprechenden Beitrag dazu gab es schon einmal von crolexx 'portieren auf Mega128'. Sicherlich keine einfache Sache, aber der Nutzen währe erheblich.

Grüße von Detlev
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 15.04.2009, 21:06:34

Mit "Basisboard" ist nicht das AVR-Webmodul selbst gemeint. Hier geht es um Vorschläge für eine "Peripherie-Platine", auf die das AVR-WM aufgesteckt werden soll.

Ein AVR-WM mit mehr Flash und RAM wäre schön, aber man kann auch einiges auf die SD Karte oder das im Layout vorgesehene EEPROM verbannen, oder?
Nach oben

Klaus
Beiträge: 409
Registriert: 17.02.2008, 12:18:39

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von Klaus » 15.04.2009, 21:25:23

Hi,

wenn man über ein umgestalten des AVR-WM nachdenkt auch mit an die neuen XMega denken. Wenn ich mich recht erinnere sind die A4er in ein recht Hobbyfreundlichen Gehäuse untergebracht.

mfg
Klaus
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 26.04.2009, 10:05:35

Hallo,

das AVR Webmodule gibt es nun mit etwas geänderter Hardware!

Gruß
Uli
Nach oben

Benutzeravatar
cni
Beiträge: 42
Registriert: 22.12.2008, 21:32:55
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von cni
ICQ Website Yahoo Messenger

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von cni » 14.06.2009, 23:36:57

Hallo Uli,

wird es das AVR-Webmodule auch mit fertig bestückten SMD-Teilen geben?
Und ab wann wird es das "Basis-Modul" geben?

Danke

Gruß
Christian
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 15.06.2009, 20:03:54

Hallo,

die Grundplatine ist heute angekommen (50Stück). Bin gerade diese noch am testen. Ich hoffe bis zum Wochenende komme ich noch dazu diese ins Netz zu stellen.

Gruß
uli
Nach oben

Benutzeravatar
cni
Beiträge: 42
Registriert: 22.12.2008, 21:32:55
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von cni
ICQ Website Yahoo Messenger

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von cni » 15.06.2009, 20:50:58

Und wann wird es evtl. ein mit SMD-Teilen bestücktes AVR-Webmodule geben?
Für die, die evtl. keinen SMD-Lötkolben haben und damit evtl. auch nicht umgehen können!
Oder alternativ eine Platine ohne ohne SMD-Bauteile, die aber auch in das Hutschinen-Gehäuse passt?

Danke

Gruß
Christian
Nach oben

majorshark
Beiträge: 10
Registriert: 26.04.2008, 10:11:53

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von majorshark » 04.07.2009, 10:43:09

Hallo Ulrich, Hallo Forum.

Gibt es den noch eine "Partlist" für das Basisboard?
Vielen dank schon mal im Voraus.

Grüße Frank
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 04.07.2009, 19:52:32

Die Bauteileliste ist in Arbeit.
Nach oben

Elektrikser
Beiträge: 36
Registriert: 29.11.2005, 15:20:31

Re: BasisBoard

  • Zitieren

Beitrag von Elektrikser » 12.07.2009, 10:53:00

Hallo,

ich bin gerade am Bestücken des Basisboards.

Welche Widerstände habt ihr für den Spannungsteiler der Analog-Eingänge eingebaut? Auf dem Foto von Ulrichs Webseite kann ich es leider nicht erkennen. Auch wären die Widerstände der I2C-Verbindung interessant. Da waren anscheinend noch keine eingelötet, als das Foto gemacht wurde.

Gruß Gerd G.
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

18 Beiträge
  • 1
  • 2
  • Nächste

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum