Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Anschaffung eines Webservers

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
13 Beiträge • Seite 1 von 1
sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 24.06.2009, 17:37:35

Hi, nachdem ich etwas mit dem Pollin-AVR-NET-IO experimentiert habe, dachte ich, es wäre vielleicht an der Zeit, mal einen richtigen Webserver zu haben, der etwas mehr kann.
Da finde ich es nur fair, wenn ich einen von Ulrich Radig kaufe, und nicht die Pollin-Version nutze, wenn ich schon dieses Forum hier und die Software benutzen kann.

Da stellt sich die Frage, ob ich ein AVR-Webmodul oder ein ETH_M32_EX verwende.
Soweit ich weiß können beide das selbe, nur dass das Webmodul schön in ein Hutschienengehäuse passt. Darum wäre das auch mein Favorit. Gibt es irgendetwas, das das schicke Teil im Gehäuse nicht kann, das ETH-Board aber schon (z.B. Kamera?).

Im Programmieren bin ich gar nicht fitt, darum würde ich den aktuellen Code gerne einfach draufspielen bzw. einen programmierten Controller erwerben.

Ich habe schon viel darüber gelesen, was die einzelnen Verbesserungen im Code bringen, doch was kann ich alles mit dem Teil anfangen, wenn ich selbst nicht programmieren kann und somit nur die schon veröffentlichten Programme draufspiele?

Kann man die IP (ich hätte gerne eine feste) ändern, ohne am Code etwas umzuprogrammieren?
Für was kann man die Speicherkarte nutzen, wenn man selbst nichts programmiert?
Kann ich an dem Teil auch 8 Ausgänge schalten, und verfügt es auch über 4 digitale und 4 analoge Eingänge, die man per Browser schalten bzw. abfragen kann?

Wäre die RoBue-Version für mich besser geeignet?

Vielen Dank
sebra
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 25.06.2009, 14:25:02

... mal einen richtigen Webserver zu haben, der etwas mehr kann.
Ehm, was möchtest du denn damit machen?
Da finde ich es nur fair, wenn ich einen von Ulrich Radig kaufe, und nicht die Pollin-Version nutze, ...
Das ist nett von dir.
Da stellt sich die Frage, ob ich ein AVR-Webmodul oder ein ETH_M32_EX verwende.
Wenn du dich durch die verbauten SMD-Bauteilen nicht einschüchtern lässt, dann das AVR-Webmodul. Dort kannst du natürlich auch die Kamera anschließen.
Im Programmieren bin ich gar nicht fitt, darum würde ich den aktuellen Code gerne einfach draufspielen bzw. einen programmierten Controller erwerben.
Ob dann dieses Projekt etwas für dich ist? Einen programmierten Controller gibt es bei Uli nicht.
Kann man die IP (ich hätte gerne eine feste) ändern, ohne am Code etwas umzuprogrammieren?
Öhm, mir kommt es gerade so vor, als hättest du noch keinen Blick in die Quellen riskiert, mach das mal. "Programmieren" muss man dazu nicht.
Für was kann man die Speicherkarte nutzen, wenn man selbst nichts programmiert?
Du kannst sie in den Halter einlegen und herausziehen, einlegen und herausziehen und einlegen und herausziehen,... , Homer Simson hat bei so etwas immer einen riesen Spaß. SCNR
Kann ich an dem Teil auch 8 Ausgänge schalten, und verfügt es auch über 4 digitale und 4 analoge Eingänge, die man per Browser schalten bzw. abfragen kann?
Prinzipiell schon.
Wäre die RoBue-Version für mich besser geeignet?
Ich denke für dich wäre ein fertiges Gerät besser, allerdings müsstest du schon wissen, was dieses "können" soll.

Gruß
Thomas
Nach oben

shortie
Beiträge: 62
Registriert: 08.03.2009, 13:00:39

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von shortie » 25.06.2009, 18:49:11

Thomas hat geschrieben:
... mal einen richtigen Webserver zu haben, der etwas mehr kann.
Ehm, was möchtest du denn damit machen?
Das entscheidet er anhand von Screenshots nach denen er immer wieder bettelt :D
Thomas hat geschrieben:
Kann man die IP (ich hätte gerne eine feste) ändern, ohne am Code etwas umzuprogrammieren?
Öhm, mir kommt es gerade so vor, als hättest du noch keinen Blick in die Quellen riskiert, mach das mal. "Programmieren" muss man dazu nicht.
Diesen Tipp es mal zu tun hat er schon desöfteren bekommen, aber wohl nie befolgt.
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 25.06.2009, 23:13:20

Danke.
Ich hab schon einiges gelesen auf dieser Seite und auch auf anderen. Das Projekt sollte natürlich nur eine Spielerei sein, einen alten PC damit ein- und ausschalten etc.
Außerdem wäre es toll, wenn man einen Ausgang in Abhängigkeit einer Temperatur schalten könnte, die ein Sensor an einem analogen Eingang ermittelt (Temperatur per Web-Interface verstellbar).
Vielleicht würde ich mir dann später mal noch die Cam kaufen.

Am wichtigsten wäre also, per Browser mit einfachen Schaltflächen die Ausgänge ein- und auszuschalten, manche evtl. nur als Impuls, also auf Mausklick für eine Sekunde aktivieren, dann wieder deaktivieren.
Ein Ausgang gesteuert über Temperatursensor, Temperatur verstellbar über Browser.
Die einzelnen Aktionen (wann welche Temperatur, wann welcher Ein-/Ausgang aktiv protokolliert auf SD-Karte).

UND: Das ganze möglichst ohne Programmierkenntnisse. Das müsste doch alles schon in irgendwelchen Codes gespeichert sein und hier online verfügbar sein, nur leider kenn ich mich da nicht aus, was ich wie zusammensetzen muss. Ich hätte kein Problem, selbst etwas rumzubasteln, aber ich habe ja nicht einmal einen Ansatz...

Wer kann mir weiterhelfen?

Gruß
sebra
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 26.06.2009, 00:56:06

UND: Das ganze möglichst ohne Programmierkenntnisse.
Die Sache ist einfach zu lösen. Tausche in deinem Satz und in deinen Gedanken einfach das Wort "ohne" gegen das Wörtchen "mit" aus. Schon hast du ein erreichbares Ziel vor Augen und wirst mit dem Anliegen etwas dazu zu lernen in vielen Foren - auch hier - plötzlich Antworten bekommen, die dir immer dann helfen werden, wenn du einen Schritt mal nicht allein schaffst. Die Regel sollte aber sein: Erst lesen, nachdenken, noch mehr lesen und noch mehr nachdenken und sich ernsthaft Mühe geben. Wenn du die Antwort dann noch nicht selbst gefunden hast, bist du aber ganz sicher in der Lage deine Frage präzise zu stellen.

Du traust dir zu, die Hardware aufzubauen und in betrieb zu nehmen, dann kannst du dir auch zutrauen, ein wenig mit Ulis oder Wils Quellen zu experimentieren und schon nach wenigen Tagen bis Wochen einen Ausgang in Abhängigkeit eines Messwertes zu schalten. Fang' einfach mal an!

Gruß
Thomas
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 26.06.2009, 18:22:14

Ich hab wirklich schon sehr viel gelesen, und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass auf dem AVR-Webmodul und dem ETH_M32_EX die selbe Software läuft.

Also erst mal den Code erstellen:
Was nimmt man da zum Anfangen? Die Urversion, wie sie hier genannt wird?
Die Version, die an das Webmodul angepasst ist? (Kartenleser)

Wo finde ich die Datei, die [hier/url] laufend verbessert wird?

Welche dieser drei soll ich zum Beginnen nehmen? [url=http://www.ov-lennestadt.de/projekte/we ... tation.pdf]Diese
Seite hilft zwar schon etwas weiter, aber mit welchem Code ich anfangen soll, verrät sie mir leider nicht.


Nochmal ganz kurz das, was ich möchte:
* Die Ausgänge ein- und ausschalten
* Die Ausgänge (oder zumindest ein paar davon) für ca. 1Sek aktivieren (dass sie also als Taster fungieren)
* Digitale und Analoge Eingänge ablesen
* Kamera-Bild anzeigen (perfekt wäre es, wenn man die Cam über den Browser (de)aktivieren könnte und keine neue Software auf den Server laden müsste
* Zugriff auf SD-Karte (wie auch immer, ich denk mal FTP)
* Protokoll des Servers auf SD (wann was geschaltet, wann Eingänge ein/aus)

Das wärs dann erst mal. Ich denke, alles dies ist in der aktuellen Version vorhanden, woher auch immer ich die bekomme (bzw. besser gesagt: Bei der großen Zahl an Funden dieser Software weiß ich nicht, welche ich nehmen soll). Ich habe sogar gelesen, dass das mit der Aktivierung der Ausgänge für ca. 1 Sekunde (für Stromstoßrelais) integriert ist.
Davon, dass temperaturabhängiges Schalten integriert ist, hab ich noch nichts gelesen, aber das wird wohl das komplizierteste sein und kommt daher erst am Schluss dran.

Vielen Dank
sebra
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 27.06.2009, 15:12:03

Hi,
auf diesen Seiten hier, gibt es derzeit zwei Versionen der Software. Ulis Version mit den Grundfunktionen und eine erweiterte Version von Wil. Beide sind aktuell. Weitere Ableger von Ulis Code findet man im Netz.

Wil hat vieles schon gut dokumentiert und Code enthält alles was du benötigst. Nimm diese Version, wenn du ein AVR-Webmodul aufbauen möchtest. Die andere, wenn du erstmal mit dem ETH oder AVRNETIO (oder so) los legen möchtest und auf die SD karte zunächst verzichten kannst.

Downloadlinks zu den jeweils aktuellen Versionen hast du ja schon gefunden:
http://www.ulrichradig.de/home/index.ph ... r-software
(Den Text haben übrigens Jornbyte und Wil geschrieben!)

Einen Programmer hast du?
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 28.06.2009, 00:02:32

Danke. Einen Programmer habe ich nicht, ich habe noch nie mit sowas gearbeitet...
Ich schaus mir morgen (bzw. etz muss ich schreiben "heute") nochmal in Ruhe an.

Dann kommen bestimmt Rückfragen :D .

Gruß
sebra
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 08.07.2009, 16:06:45

So, nach einer Pause melde ich mich mal wieder. Da ich auf jeden Fall eine SD-Karte mit integrieren möchte und die Idee mit dem Hutschienengehäuse echt klasse ist, will ich gleich mit dieser Software anfangen. Dazu habe ich mir die Dateien von dieser Seite heruntergeladen und etwas studiert.

Dazu und auch zu anderen Themen habe ich wieder Fragen :D :

1. Bei dem Hutschienengehäuse gibt es ja oben und unten Schraubklemmen. Sind auf diese Schraubklemmen schon Kontakte herausgeführt oder muss man das selbst dann noch mit etwas Draht machen?

2. Kann man gleichzeitig SD-Karte, Kamera und LCD verwenden? Analoge Eingänge (z.B. für 1-Wire Bus Temperatursensoren) und Digitale Eingänge werden dadurch vermutlich auch nicht besetzt werden, denke ich.

3. Auf den Bildern vom Innenleben des AVR Webmoduls sieht man vorne den Netzwerk- und den seriellen Anschluss sowie den SD-Kartenschacht. Gegenüber sitzt eine schwarze Stiftleiste. Wie schließt man da etwas am besten an? Gibts da die passende Buchsenleiste zu kaufen, an die man einfach die einzelnen Leitungen löten kann? Passt diese Buchsenleiste mit Stecker noch in das Gehäuse oder ist das so gedacht, dass sie bündig mit der Rückwand des Hutschienengehäuses abschließt?

4. Software
Obwohl ich vom Programmieren (außer Pascal-Grundlagen) keine Ahnung habe, hab ich mich jetzt etwas mit den Dateien beschäftigt. Da geht es aber schon los, dass ich nicht weiß, was ich da alles brauch und was nicht. Wenn man fertig ist, hat man dann EINE Datei, in der der ganze Code steht und die man dann zu einer .hex-Datei macht oder macht man aus mehreren Dateien eine .hex?
Habe ich am Ende also nur noch die config.h-Datei, und alle anderen Codes, die ich noch integrieren will, muss ich da an geeigneter Stelle reinkopieren? Meine Fragen klingen vermutlich doof, aber ich bin eben totaler Anfänger und jeder hat schließlich einmal klein angefangen, zum Glück steht mir heute das Internet zur Verfügung und Leute, die sich bereit erklären, mir hier zu helfen (Vielen Dank :P ).

5. Wie funktioniert das mit den 1-Wire Bus Temperatursensoren? Brauchen die einen einzigen analogen Eingang und können dann die Werte mehrerer Sensoren anzeigen? Oder werden die da angeschlossen, wo auch die Cam angeschlossen wird?

6. Was ich will:
- das Teil soll natürlich über den Browser gesteuert werden, so dass keine Software am PC nötig ist
- die ganz normalen Ausgänge und Eingänge
- 1-Wire Bus Temperatursensor
- LCD-Display (für den Anfang vielleicht noch etwas zu komplex, weil man dafür sicherlich selbst rumprogrammieren muss, was genau angezeigt werden soll; für Cam etc. gibts ja fertige Codes, für das Display muss aber ich entscheiden, was es anzeigen soll, daher ==> darum kümmere ich mich später)
- Cam, möglichst start- und stoppbar über Browser, um Strom und Leistung des Servers zu sparen
Für 4 Ausgänge hätte ich neben den Ein- und Ausschaltbuttons noch Buttons, mit denen man die Ausgänge für ca. 1 Sekunde aktiviert und danach der Ausgang automatisch wieder deaktiviert wird (für Stromstoßrelais). Wenn daneben im Browser die Anzeige der 4 digitalen Eingänge stünde, wäre es super, dann dann könnte man die für die Statusanzeige verwenden).
Sinn dahinter: Ich würde die "Endgeräte" über Stromstoßrelais schalten, dann könnte man über den PC schalten, aber auch über einen einfachen Taster parallel zum Webserver. Das Ausgangssignal vom Stromstoßrelais schaltet dann noch ein Relais/Optokoppler, um den akutellen Zustand an die digitalen Eingänge des Webservers zu bringen und somit den aktuellen Zustand kontrollieren zu können.

Alles bis auf das mit den Impulsen bei 4 Ausgängen sollte doch schon integriert sein.
Zeitgesteuertes bzw. temperaturgesteuertes Ein- und Ausschalten der Relais wäre auch toll, gibts da auch was fertiges?

Vielen Dank für die Hilfe
sebra
Nach oben

Benutzeravatar
jornbyte
Beiträge: 440
Registriert: 04.09.2008, 21:04:44

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von jornbyte » 08.07.2009, 19:31:57

Bau den Webserver erstmal auf, danach wird er Schritt für Schritt in Betrieb genommen.
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 08.07.2009, 19:36:15

Ich würde gerne erst mal schaun, ob ich das mit der Software schaffe, bevor ich Geld dafür ausgebe...

Über die Beantwortung der oben stehenden Fragen wäre ich sehr dankbar.

Gruß
sebra
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 30.07.2009, 21:43:40

Ich bins mal wieder....

Ich hab mir den Code angeschaut, komm aber mit den ganzen Dateien überhaupt nicht zurecht - sorry, bin eben Anfänger. Ich würde, wenn ich mal ein lauffähiges Board hätte, auch nicht ständig was ändern wollen, es sollte eben nur meine Aufgaben erfüllen können. (s. oben)

Wie fange ich da am besten an?
Kann ich die Software (mit kleinen Änderungen) auch erst mal am Pollin-Board ausprobieren (das habe ich bereits, ich will mir aber das Webmodul fürs Hutschienengehäuse zulegen wenn es funktioniert)? Oder gibt das Probleme, weil das Board von Pollin keinen SD Slot hat?

Kann ich es überhaupt schaffen, ohne Programmierkenntnisse (OK, ich habe verstanden, wie ich IP festlege, mehr aber eigentlich auch nicht) meine Software fertig zu bekommen, dass alles anschließbar und dann verwendbar ist (Cam, SD, LCD, etc)? Außerdem zu den Ausgängen Schaltflächen auf der Webpage, die die Ausgänge für ca. 1 Sekunde auf high setzen?


Vielen Dank
sebra
Nach oben

Benutzeravatar
jornbyte
Beiträge: 440
Registriert: 04.09.2008, 21:04:44

Re: Anschaffung eines Webservers

  • Zitieren

Beitrag von jornbyte » 30.07.2009, 22:16:25

Noch was zur Erinnerung:
http://ulrichradig.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=1123
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum