Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
9 Beiträge • Seite 1 von 1
barneyz
Beiträge: 37
Registriert: 02.05.2009, 13:30:40

mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von barneyz » 24.06.2009, 21:19:12

Auf der Basisplatine sind 8 Solidstaterelais 0,6A (S26M D02) 220V zum Schalten von Relais der Rolladensteuerung und 2 Solidstaterelais 8A (S202 S02) zum Schalten zweier Steckdosen. Die SSR werden von parallel geschalteten Varistoren geschützt, da Snubber übers Jahr ein paar kWh aus dem Netz nuckeln. Weitere 9 Ausgänge sind als "20mA" Stromschnittstelle ausgelegt, die über längere Datenleitungen weitere SSRs an der entfernten Heizung und eine Steckdose für den HTPC im Wohnzimmer schalten sollen.
Als Treiber für die SSR auf dem Basisboard und die 15mA-Ausgänge sind 3 ULN2803 verbaut.

Eine Seite des Hutschienengehäuses(Klemmen 18-36) sind der Netzspannung vorbehalten.

Klemmen Gehäuse Webmodul
1 Pumpe 1 Heizung Heizkörper 20mA
2 Pumpe 2 Heizung Fussboden 20mA
3 Steller Fussbodenheizung auf 20mA
4 Steller Fussbodenheizung zu 20mA
5 Warmwasser einschalten (in Reihe mit Thermoschalter) 20mA
6 Warmwasser Abschaltung (Komplettabschaltung) 20mA
7 elektrothermischer Antrieb primär 20mA
8 HTPC 20mA
9 5V
10 1-Wire Temperatursensoren
11 Masse
12 Pumpe Zirkulation 20mA
13 Hand-o-Automatik Heizkörper Analog in
14 Hand-o-Automatik Fussboden Analog in
15 Hand-o-Automatik Zirkulation Analog in
16
17
18 P
19 NAS Steckdose SSR 220V S202 S02 + VDR-0,6 250
20 Steckdose SSR 220V S202 S02 + VDR-0,6 250
21 Rolladen Gruppe 1 oben SSR 220V S26M D02 0,6 A + VDR-0,6 250
22 Rolladen Gruppe 1 unten SSR 220V S26M D02 0,6 A + VDR-0,6 250
23 Rolladen Gruppe 2 oben SSR 220V S26M D02 0,6 A + VDR-0,6 250
24 Rolladen Gruppe 2 unten SSR 220V S26M D02 0,6 A + VDR-0,6 250
25 Rolladen Gruppe 3 oben SSR 220V S26M D02 0,6 A + VDR-0,6 250
26 Rolladen Gruppe 3 unten SSR 220V S26M D02 0,6 A + VDR-0,6 250
27 Rolladen Gruppe 4 oben SSR 220V S26M D02 0,6 A + VDR-0,6 250
28 Rolladen Gruppe 4 unten SSR 220V S26M D02 0,6 A + VDR-0,6 250


Über die Software berichte ich später.
Die Rolladensteuerung hat Zeitschaltuhren mit optionaler Sonnenauf- und Untergangskorrektur + Offset der Basisschaltzeiten(i.O. gestestet).
Die Systemdaten wie Schaltzeiten kommen über eine CSV-Datei von einer SD-Karte

Heizungssteuerung, Webseiten usw. sind in Arbeit(hoffentlich vor der Heizperiode fertig :) ).

Die Basisplatine ist komplett i.O. gestestet.

Die Beschaltung der ULN2803 und der SSR kann ich auf Wunsch skizzieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

wil
Beiträge: 176
Registriert: 01.04.2008, 20:16:06

Re: mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von wil » 25.06.2009, 00:02:05

Hi barneyz,

das sieht doch schon mal super aus :D

Ne kleine Skizze der Schaltung könnte eventuell auch für andere Leute interessant sein. Besonders wenn eine größere Anzahl von Relais benötigt werden. Die "Remotesteuerung" per 20mA Schleife erscheint mir auch nicht uninteressant als "Hausbus" zum ansteuern diverser Verbraucher.
barneyz hat geschrieben:Die Rolladensteuerung hat Zeitschaltuhren mit optionaler Sonnenauf- und Untergangskorrektur + Offset der Basisschaltzeiten
Was hast du da für Teile drin (bzw. wie sieht die 'Zentaleinheit' aus). Ganz konkret: bei mir werden Ende Juli ein paar Fenster erneuert und es kommen dort dann auch Rolläden mit Motor rein. Bei mir im Haus existieren schon ein paar Rolläden, die per Jung-Rolladenschalter (Jung 232 ME) gesteuert werden. Der Zeitsteueraufsatz (habe davon einen als Zentralschalter in EG) hat so ne 'Sonnenauf- und Untergangskorrektur'. Ich überlege nun, was ich für die neuen Rolläden nehme. Wieder Jung 232 ME, komplett selbst steuern oder die Jung-Schalter ansteuern. Wie sind denn deine Erfahrungen? Um die 230V zu vermeiden könnte man eventuell die 232ME auch mit 12V ansteuern. Der Aufsatz wird über den 6-pol Stecker mit 12V versorgt und liefert auch 'nur' Auf- und Ab-Befehle über 2 weitere Leitungen (mit 12V). Falls du nicht Jung hast ....
die identischen Dinger gibt es auch von Berker etc. :wink:


Gruß
wil
Nach oben

womisa
Beiträge: 19
Registriert: 21.11.2007, 09:53:12

Re: mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von womisa » 25.06.2009, 11:46:43

Hallo

@barneyz es wäre auf jedenfall schön, wenn du deine Schaltung hier reinstellen würdest. In diesem Zusammenhang mal die Frage: Kann man mit den S26MD02 direkt einen Mischer steuern? Der Mischer zieht ja wenig Strom und die S202 S02 schalten da wohl nicht durch. Wie ist das mit dem S26MD02 da steht im Datenblatt "For 200 V lines" mit den 230V?

Die wäre doch auch als Grundplatine in Ulis Shop interessant, oder?

@Uli, kann man deine Grundplatine auch so bestücken, dass man die 24 V nicht benötigt, sondern 12V?

MfG
Achim
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 25.06.2009, 13:57:19

@Uli, kann man deine Grundplatine auch so bestücken, dass man die 24 V nicht benötigt, sondern 12V?
Uli arbeitet derzeit für drei, also antworte ich mal ;-)

In der dokumentierten Beschaltung kann, wie mir Uli berichtete, die Eingangsspannung 12-24V betragen. Wenn man einen anderen Bereich benötigt, ist zur Berechnung alles im ZIP-File zum Projekt :-)

Gruß
Thomas
Nach oben

barneyz
Beiträge: 37
Registriert: 02.05.2009, 13:30:40

Re: mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von barneyz » 25.06.2009, 18:05:07

wil hat geschrieben:Ne kleine Skizze der Schaltung könnte eventuell auch für andere Leute interessant sein. Besonders wenn eine größere Anzahl von Relais benötigt werden. Die "Remotesteuerung" per 20mA Schleife erscheint mir auch nicht uninteressant als "Hausbus" zum ansteuern diverser Verbraucher.
barneyz hat geschrieben:Die Rolladensteuerung hat Zeitschaltuhren mit optionaler Sonnenauf- und Untergangskorrektur + Offset der Basisschaltzeiten

Also, ne Skizze kommt, wenn ich das nochmal abgezeichnet habe(sieht aktuell etwas chaotisch aus).

Die Rolladensteuerung mit Zeitschaltuhren mit optionaler Sonnenauf- und Untergangskorrektur + Offset der Basisschaltzeiten, Urlaubs und Hitzeprogramm ist im Webmodul programmiert :D

Ich habe beim Hausbau alle Rolladenleitungen(5-adrig) in die Verteilung gezogen. Die Rolladen sind gruppiert, momentan EG hoch/runter und DG hoch/runter. Dies sind 2 Gruppen mit 4 Känälen, die aktuell von Hutschienenzeitschaltuhren geschaltet werden. An den Fenstern sind einfache Hoch/Runter-Schalter, die elektrisch mit Relais abgekoppelt werden,wenn die Schaltuhr die Rolladen verfährt(gleichzeitig Absicherung gegen versehentlich gleichzeitige hoch/runter-Ansteuerung der Rolladenmotoren über falsch programmierte Zeitschaltuhren).

Statt der Schaltuhren kommt jetzt das Webmodul mit vier Gruppen und acht Kanälen an den Start.
womisa hat geschrieben:Kann man mit den S26MD02 direkt einen Mischer steuern?

Der Mischer braucht bei mir 15 Watt, also sind S26MD02 kein Problem, S202 S02 sind nur für die Pumpen geplant.
womisa hat geschrieben:S202 S02 schalten da wohl nicht durch.
Das war meine größte Sorge: Aber nur die gepulste Ansteuerung schaltet nicht richtig durch. Da wir hier dauerhaft ansteuern, ist der Haltestrom des SSR-Triacs nicht relevant. Das Schalten der SSR S26MD02 und der S202 S02 habe ich mit einem 220V-Relais mit 3mA Spulenstrom ohne Probleme getestet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

Klaus
Beiträge: 409
Registriert: 17.02.2008, 12:18:39

Re: mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von Klaus » 25.06.2009, 18:15:15

Hi,
also eine Heizungspumpe für ein Ein-Zweifamilienhaus muß heute auch nicht mehr als 5-23W brauchen je nach Anforderung - also raus mit den alten Energievernichtern.

mfg
Klaus
Nach oben

barneyz
Beiträge: 37
Registriert: 02.05.2009, 13:30:40

Re: mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von barneyz » 30.06.2009, 19:25:32

Hier der Layout-Schaltplan :D

und Datenblätter vom ULN 2803 und S26M. Das S202-Datenblatt gibts bei Reichelt zum Runterladen, hier darf man nur drei Anhänge hochladen und keine Doppelposts machen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

womisa
Beiträge: 19
Registriert: 21.11.2007, 09:53:12

Re: mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von womisa » 13.07.2009, 00:01:23

Hallo barneyz

kannst Du mir bitte noch sagen, welche Spule Du auf Pin 18 (P) zwischengeschaltet hast (Entstördrossel?)?.
Was sind das für 2 Bauteile über der Drossel?

....aha wer lesen kann ist klar im Vorteil ==>2 x S202 S02

Vielen Dank
Achim
Nach oben

barneyz
Beiträge: 37
Registriert: 02.05.2009, 13:30:40

Re: mein Basisboard zur Rolladen und Heizungssteuerung.

  • Zitieren

Beitrag von barneyz » 13.07.2009, 17:13:18

Moin,

die Drossel ist eine FED 80µ (reichelt.de)

Und der Vollständigkeit halber die SSR S202S02-Datenblätter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

9 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum