Seite 1 von 1

Anfängerfragen zum AVR-Webmodul

Verfasst: 30.09.2009, 21:35:07
von aetsch-baetsch
Hallo,

bin gerade dabei eine SPS zu programmieren für ein privates Projekt. Nun bin ich auf der Suche (schon seit Wochen) nach einem Modul, mit welchem ich später die SPS über das Internet steuern kann. Mit anderen Worten möchte ich über das Internet eine htm-Seite dargestellt bekommen wo z.B. steht:

Schalter1: [Ein]/[Aus]
Motor-Status: Läuft/Läuft nicht

Wenn ich dann auf [Ein] klicke soll vom Webmodul ein Signal an den DI1 der SPS gesendet werden, bzw. bei [Aus] an DI2. Dabei wird über das SPS-Programm der Ausgang DO1 ein- bzw. ausgeschaltet an dem über ein Relais ein E-Motor hängt. DO1 möchte ich zusätzlich rückleiten zum Webmodul, welches mir eben dann auf der Website anzeigt, ob der Motor läuft oder nicht.

Also eine ganz einfache Sache oder?

Nun zu meinen Fragen:

Was muss ich machen, um das Webmodul mit den 24V DC der SPS zu betreiben?
Für die DI-Signale benötige ich ebenfalls 24V DC. Realisiere ich das über die Grundplatine_1, oder gibt es da andere Möglichkeiten?
Da ich gerade nicht sehr viel Zeit habe, die benötigten Teile mal zusammen zu rechnen, würde mich interessieren, mit wieviel man ungefähr für ein fertiges Webmodul (Bauteile, ...) rechnen muss.

Ich hoffe dass mir wer meine Fragen beantworten kann.

MfG

Re: Anfängerfragen zum AVR-Webmodul

Verfasst: 04.10.2009, 10:55:26
von walonen
Hallo!

Also, wenn ich Dein Problem richtig verstanden habe, dann willst Du schlicht ein Interface zum Webserver, welches die TTL Pegel nach 24V und zurück wandelt, bzw. aus gegebenen 24V der SPS die Betriebsspannung für den Webserver abzweigt!?

Für das zweite Problem gibt es eine einfache Lösung - bei Pollin gibt es einen StepDown Regler für ich glaub 4 Euro. Den Bausatz kannst Du direkt nehmen und ihn auf die freie Stelle der Webserverplatine aufbauen! Funktioniert bestens, ist billig, man kann eine beliebige Spannung bis, ich glaub 30V anschliessen und ausserdem ist es stromsparend!

Für das erste Problem würde ich einfach mal nachschauen, ob es nicht entsprechende Pegelwandler fertig gibt - wovon ich ausgehe! Falls nicht, musst Du Dir diese halt selber basteln, per Transistor etc!

Gruss,

Wali

Re: Anfängerfragen zum AVR-Webmodul

Verfasst: 04.10.2009, 13:35:12
von aetsch-baetsch
Hallo Wali,

danke für deine Antwort!

Das mit der Spannungsversorgung ist schon mal echt super!
Auf diesen Sektor bin ich einfach noch ein totaler Newbi.

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sind auf der Grundplatine_1 ja 4 Relais verbaut. Könnte ich nicht einfach die hernehmen für die DI's der SPS? Ich brauche ja nur eigentlich Stromstoß-Relais. Sprich ein ganz kurzes Signal auf die jeweiligen DI's auf der SPS. Für die DO's werd ich wohl nicht über Spannungswandler hinweg kommen...

Auf der anderen Seite denk ich immer mehr, dass mir das Webmodul die komplette SPS ersetzen könnte.

Nochmal zu dem was ich vorhabe:

Ein kleiner E-Motor soll Zeitgesteuert geschalten werden. Zum Beispiel um 9 Uhr ein, und um 10 Uhr wieder aus. Zusätzlich muß das auch manuell über einen Taster gehen, für Dauerbetrieb, und über das Internet. In allen Fällen soll als Sicherheit ein Motor-AUS Signal um 21 Uhr ausgegeben werden, um sicher zu stellen, das der Motor sich wirklich nicht mehr um 21 Uhr dreht.
Außerdem soll er am Wochenende (SA,SO) zu einer anderen Zeit als unter der Woche geschaltet werden, z.B. um 13 Uhr ein und um 14 Uhr wieder aus.
Bis jetzt hab ich alles über die SPS laufen lassen, ich war eigentlich nur noch auf der Suche nach dem Teil ubers Internet. Aber was ich bis jetzt über das Webmodul gelesen habe, sollte es ja all das auch alleine bewerkstelligen können, oder?

Wie schwer ist sowas eigentlich zu programmieren? Bin wie gesagt auf diesem Gebiet ein totaler Newbi, jedoch mit großem Wissensdurst.

MfG

Re: Anfängerfragen zum AVR-Webmodul

Verfasst: 04.10.2009, 17:51:39
von walonen
Hallo!

Also so wie ich das sehe, ist die SPS bei Deinem Projekt völlig überflüssig! Viel leichter
und einfacher geht das nur mit dem Webserver!
Den ganzen Zeitsteuerkrempel kannst Du ja aufgrund des bereits vorhandenen NTP Modules
problemlos abhandeln.
Für den Schalter brauchst Du nur einen Portpin entsprechend anzusteuern und für die Steuerung
per Internet musst Du nur die Webpage entsprechend Deinen Bedürfnissen anpassen!
Also machbar ist es definitiv, nur den Aufwand für die Einarbeitung solltest Du nicht unterschätzen, da gibt es einiges zu lernen!
Aber trotzdem, bleib dran - ist ein riesen Spass wenn's funktioniert :-)

Gruss,

Wali

Re: Anfängerfragen zum AVR-Webmodul

Verfasst: 04.10.2009, 20:07:05
von aetsch-baetsch
Hallo Wali,

ich hab mir das auch schon in der Zwischenzeit gedacht, dass die SPS dan überflüssig ist/wird.

Ich glaub ich lass vorerst mal die SPS alleine arbeiten (ohne Internet-Steuerung), und bestell mal das ganze Zeug für das Webmodul. Wenn das dann mal funktioniert,wechsle ich die SPS einfach gegen das Webmodul aus. Hoffe halt stark, dass ich genügend Unterstützung als Newbi hier im Forum finde und bekomme.

Noch eins:
Brauch ich jetzt die Grundplatine_1 oder nicht?

MfG

Re: Anfängerfragen zum AVR-Webmodul

Verfasst: 05.10.2009, 06:56:24
von walonen
Hallo!

Klingt nach einem vernünftigen Ansatz, so würd' ich es auch machen!
Zur Unterstützung - naja - verlass Dich nicht zu sehr darauf - das ist doch sehr vom
Glück abhängig, ob man hier gerade mal and den richtigen für sein aktuelles Problem kommt!

Aber auf jeden Fall wirst Du hier interessante Anregungen kriegen - Ausdauer, Fleiss und Frustrationstolleranz musst Du selber mitbringen ;-)

Was Deine Frage nach der Platine angeht - das ist zwar das AVR-Webmodul - auf jeden Fall!
Da bist Du für evtl. Erweiterungen Deiner Steuerung viel flexibler!

Aber wenn Du es einfacher haben willst, nimmt doch den ETH_M32_EX!
Da musst Du Dir dann natürlich überlegen, wo und wie Du den vernünftig in Deinem Schrank unterbringst! Wie es Dir beliebt!

Gruss,

Wali