Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Schaltplan - Grundplatine

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
29 Beiträge
  • 1
  • 2
  • Nächste
sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 06.02.2010, 13:34:45

Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit das AVR-Webmodul (schon zusammengelötet) mit der Grundplatine bestellt. Die Grundplatine möchte ich jetzt auch endlich mal fertigstellen, damit die Projekte beginnen können.

Allerdings hätte ich ein paar Fragen zum Aufbau dieser Platine. Als Dateianhang hab ich den Schaltplan der Grundplatine hochgeladen, wobei die einzelnen "Gruppierungen" durchnummeriert sind. Außerdem befindet sich auch noch der Plan des Webmoduls als Anhang.

Jetzt meine Fragen:
  • Wenn ich die Buchsenleiste von Webmodul und Grundplatine vergleiche, dann fällt mir auf, dass beim Webmodul die 3,3V als Vcc bezeichnet werden und bei der Grundplatine die 5V. Ist das so richtig?
  • Was sind denn Nummer 1 und Nummer 3 auf der Grundplatine? Für mich sieht beides nach Eingängen aus. Sind vielleicht die Eingänge der Nummer 1 digitale Eingänge, wohingegen die Nimmer 3 analoge sind?
  • Warum steht auf dem Plan der Grundplatine bei den Relais und beim Netzteil +24V? Sollte das nicht 12V sein?
  • Dann noch zum Netzteil (Nummer 7): Wenn ich da meine Versorgungsspannung von 12V (24V?) anschließe, dann muss ich bei den Stromanschlüssen für das AVR-Webmodul (zwei Schraubklemmen) nichts mehr anschließen, oder? Denn die benötigten 5V bekommt es über die Buchsenleiste!?
Vielen Dank
sebra
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 06.02.2010, 14:13:09

Wenn ich die Buchsenleiste von Webmodul und Grundplatine vergleiche, dann fällt mir auf, dass beim Webmodul die 3,3V als Vcc bezeichnet werden und bei der Grundplatine die 5V. Ist das so richtig?
Das ist richtig. Wenn du beide Schaltungen als Eine auffassen würdest, dann gäbe es in der Tat einen Namen für zwei verschiedene Signale, das dürfte nicht sein. Hier ist das aber OK, denke ich. In der einen Schaltung bedeutet Vcc 5V in der anderen 3,3V, jetzt musst du durch Sichtung der Pläne entscheiden, ob sich dadurch Probleme ergeben. - Und wie du schon richtig erkannt hast, sind 5V als Eingangsspannung für das Webmodul genau richtig. Es passt also alles.
Was sind denn Nummer 1 und Nummer 3 auf der Grundplatine? Für mich sieht beides nach Eingängen aus. Sind vielleicht die Eingänge der Nummer 1 digitale Eingänge, wohingegen die Nimmer 3 analoge sind?
Das hast du gut erkannt. Zu 1) Die Eingänge des µC sind durch Optokoppler[1] galvanisch vom zu messenden Stromkreis getrennt. Und taugen in der Beschaltung so nur noch als digitale Eingänge, weil ja auch der AVR an diesen Pins keine A/D-Wandler hat. Zu 3) Wenn du diese Eingänge zum Messen von von Spannungen her nimmst, kannst du mit den Spannungsteilern eine Anpassung vornehmen, damit die zu messende Spannung auch gut in den vom AVR messbaren Spannungsbereich fällt. Die Widerstände musst du also selbst berechnen. Natürlich musst du hier den A/D-Wandler nicht verwenden und kannst die Eingänge auch als Digitale benutzen - ohne galvanische Trennung natürlich. (Wenn du diese nicht selbst noch hin baust ;-))

Warum steht auf dem Plan der Grundplatine bei den Relais und beim Netzteil +24V? Sollte das nicht 12V sein?
Das hat im Wesentlichen historische Gründe. Uli hat für sich die Schaltung für 24V entworfen. Hat aber dann, nach viel druck von uns, eine Stückliste mit Bauteilen für 12V geschrieben. Mit welcher Spannung du die Grundplatine betreibst, kannst du also weitgehend selbst entscheiden, wenn du in der Lage bist, die Bauteile zu dimensionieren. (Bauteile für das kleine Schaltnetzteil nach Berechnungstool, und die passenden Relais natürlich) Wenn du das nicht kannst, nimm Ulis Stückliste und betreibe das Ding mit 12V.
Dann noch zum Netzteil (Nummer 7): Wenn ich da meine Versorgungsspannung von 12V (24V?) anschließe, dann muss ich bei den Stromanschlüssen für das AVR-Webmodul (zwei Schraubklemmen) nichts mehr anschließen, oder? Denn die benötigten 5V bekommt es über die Buchsenleiste!?
Korrekt. So langsam klappt das ja - Glückwunsch!


[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 06.02.2010, 15:02:05

Besten dank. Das nenne ich mal eine schnelle, kompetente Antwort, sowas erlebt man nicht überall! Großes Lob an das Forum und besonders an Thomas :D .

Dann werde ich demnächst bei Reichelt die Bauteile bestellen. Wenn ich die vorhandene Stückliste verwende, die auf dieser Website unter Projekte-AVR-AVR Webmodul zusammen mit den Schaltplänen zum Download bereit steht, sollte also eine Eingangsspannung von 12V passen.

Ich werde alles genau so aufbauen, wie es empfohlen ist, damit ich nicht Probleme mit der Software etc. bekomme, da ich auf diesem Gebiet (noch) nicht wirklich fitt bin.

Was mich noch interessiert: Für was sind auf der Grundplatine der Bereich 4? (s. Grafik oben)
8 Sind einfach Anschlussklemmen, wobei ich doch X10 (GND und Vcc=5V) nicht anschließen brauche, oder?
Und 6 scheinen mir zusätzliche Stromanschlüsse zu sein - z.B. für Display oder ähnliches.

Vielen Dank nochmals
sebra
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 06.02.2010, 16:00:58

Zu 4) Das sind Klemmen für den Anschluss von Geräten an das Two-Wire-Interface (I2C-Bus) des Avr.

Zu 6) Korrekt. Hier sind die 5V der Grundplatine und die 3,3V des Webmoduls (wieder zurückgeführt auf die Grundplatine) auf Klemmen gelegt um damit andere Geräte zu versorgen. Stromaufnahme beachten!

Zu 8 ) X9 sind ja die Klemmen für den Anschluss der Versorgungsspannung mit 12V. Bei X10 kannst du bei voll-bestückter Grundplatte auch wieder die 5V abgreifen.

(Du könntest bei deinem Aufbau aber auch die Bauteile für den DC/DC Wandler weg lassen und deine Grundplatte mit 5V aus einem externen stabilisierten Netzteil über X10 versorgen. Wenn du jetzt noch 5V Relais hättest, könntest du X9 und X10 durch Brücken verbinden und bräuchtest nur noch dein externes 5V Netzteil. - Aber das wirklich nur am Rande)
Nach oben

AndyFAQ
Beiträge: 7
Registriert: 06.02.2010, 17:31:43
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von AndyFAQ
Website

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von AndyFAQ » 06.02.2010, 18:01:05

sebra hat geschrieben:Ich werde alles genau so aufbauen, wie es empfohlen ist, damit ich nicht Probleme mit der Software etc. bekomme, da ich auf diesem Gebiet (noch) nicht wirklich fitt bin.
Hallo, ich bin neu hier und finde den Webserver ne schöne saubere Lösung. Nach Pollin habe ich (weil es schön in einen Heizungskeller passt) nun auch den von Ulrich mit Grundplatine zusammengelötet.

Aber mit der Annahme, dass Du die passende fertige Software hier findest, wirst Du wahrscheinlich scheitern. Sorry. Es gibt eine Software für den Webserver aber keine fertige Lösung in Verbindung mit der Grundplatine.

Da muss einiges angepasst werden. Da bin ich gerade für meine Problemstellung am analysieren, lernen und coden.

Ein tolles Projekt für den Bastler aber nix mit "ready to use". Ich möchte Dich nicht vergraulen, denn Spaß macht es bestimmt.

Gruß
Andreas
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 07.02.2010, 16:29:19

Ach so, ich dachte, der Code wäre perfekt für die Grundplatine...

Naja, ich werde dann wohl trotzdem die Platine zusammenlöten, gekauft habe ich ja schon beides. Und die 4 Relais und 4 digitalen Eingänge bekomme ich hoffentlich auch zum Laufen. Ich werde mich dann einfach an euch wenden :D .
Danke für den Hinweis.

Gruß
sebra
Nach oben

AndyFAQ
Beiträge: 7
Registriert: 06.02.2010, 17:31:43
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von AndyFAQ
Website

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von AndyFAQ » 07.02.2010, 18:48:10

sebra hat geschrieben:Ach so, ich dachte, der Code wäre perfekt für die Grundplatine...
Der Code ist eher ein Angebot mit vielen Beispielen. Auch die Grundplatine ist nur eine Möglichkeit, wie man es machen kann. Ich dachte auch erst, dass im Gegensatz zu Pollin hier ein Komplettpaket angeboten wird aber im Grunde ist es das Gleiche nur in SMD.

Schade fand ich bisher nur, dass nicht zumindest eine Grundversion der Software existiert, die die Belegung der Grundplatine berücksichtigt. So muss man sich - unvorbereitet - ganz tief in die Materie begeben. Ist halt ein schöner Lerneffekt.

Z.B. ist PD7 nicht mehr als Einganz für 1-wire zu nutzen, weil dort ein Relais dran hängt und der halbe Port C ist gar nicht nach außen geführt.
Den PD7 werde ich bei mir so umlegen, dass ich per Jumper zwischen Relais und 1-wire Eingang hardwaremäßig umstellen kann (den Optokopler brauche ich bei 1-wire nicht wirklich.). Auf dem Lochraster ist noch Platz für eine doppelte Klemmleiste nach außen.Beim Port C werde ich wohl die fehlenden Pins ebenfalls auf das Lötraster führen und ein Steckplatz für ein serielles LCD vorsehen.

Aber ich bin noch am Abwägen.
Ein schönes Projekt, wenn man mal durchgestiegen ist. Die Jungs haben ja Jahre voraus. :D

Gruß
Andreas
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 07.02.2010, 20:34:08

Hmmmmm :shock:
Dann lass ich die Grundplatine vlt. doch besser erst mal sein und mach mir meine eigene Platine, also Lochraster-Platte mit Buchsenleiste lösten.

Gibts irgendwo eine schöne Übersicht, für was im Standard-Code von Wil die einzelnen Anschlüsse der Buchsenleiste gedacht sind? Also was Ausgänge für Relais sind, was analoge und was digitale Eingänge sind?

Bzw. wie tief muss man in die Materie einsteigen, damit die Grundplatine von Herrn Radig, die ja doch optisch mehr hermacht und die ich jetzt auch schon gekauft habe, funktioniert?

Ich will ja nicht zu viel verlangen, bin eh schon dankbar für die Hilfe, die ich hier erhalte, aber der aktuelle Wil-Code für die Grundplatine abgeändert wäre schon cool.
Ich würde dabei ja auch gerne meine Hilfe anbieten, nur wüsste ich nicht, wie ich das tun sollte :) .

Danke
sebra
Nach oben

Benutzeravatar
jornbyte
Beiträge: 440
Registriert: 04.09.2008, 21:04:44

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von jornbyte » 07.02.2010, 22:33:04

Dann lass ich die Grundplatine vlt. doch besser erst mal sein und mach mir meine eigene Platine, also Lochraster-Platte mit Buchsenleiste lösten.
Das machst du nicht. Was soll das bringen?
Als erstes sollte der Webserver am laufen kommen. Danach sehen wir weiter.
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 07.02.2010, 23:15:44

jornbyte hat geschrieben:
Dann lass ich die Grundplatine vlt. doch besser erst mal sein und mach mir meine eigene Platine, also Lochraster-Platte mit Buchsenleiste lösten.
Das machst du nicht. Was soll das bringen?
Dann kann ich auf meiner Platine die Relais und Eingänge so an die Buchsenleiste anschließen, wie sie in der Software integriert sind.

Die Frage ist nun also:
Was ist einfacher: Der Software zu sagen, wo meine Ausgänge und wo meine Eingänge sitzen und die Platine von Herrn Radig zu verwenden;
oder rausfinden, welche Anschlüsse die Software als Ein- bzw. Ausgänge vorsieht und dann eine eigene Platine erstellen.

Natürlich wäre mir die Lösung mit dem Anpassen der Software lieber, die Frage ist nur, ob es sehr kompliziert ist.

Ich werde diese Woche (oder nächste, da sind Ferien) versuche, das Webmodul zum Laufen zu bringen. Auch wenn an der Buchsenleiste nichts angeschlossen ist, sollte das Teil IMHO laufen.
Herr Radig meinte, auf dem Webmodul, das ich habe, hätte er schon eine Software draufgespielt. Ich schau einfach mal.

Zum Programmieren noch schnell was:
Ich verwende da einen selbst gebauten LPT-Adapter, gebaut wie auf der Grafik zu sehen. Damit konnte ich auch schon erfolgreich das Pollin-Board "bearbeiten".
In der Anleitung vom FiFi-Webserver habe ich gelesen, dass die Programmieradapter (egal ob USB oder LPT) mit 5V arbeiten, das AVR-Webmodul aber 3,3V haben will. Darum wird auf der PDF von FiFi empfohlen:
Pin 2 wird nicht durchverbunden, da die Spannungen von Programmieradapter und
FiFi-Webserver nicht identisch sind.
Es wird empfohlen, an Pin 4 zwei in Reihe geschaltete Dioden in Durchlassrichtung
einzulöten, um die Spannung von 5 V auf ca. 3,3 V zu reduzieren
Was muss ich bei meinem billig-LPT-Adapter beachten? Da ist ja weder Pin4 noch Pin2 angeschlossen. Habe ich dann keine Probleme mit der Spannung?

Danke
sebra
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 07.02.2010, 23:31:24

Es ist einfacher die Software zu ändern, denn das musst du in jedem Fall tun - ganz egal welche Hardware du da sonst noch anbaust.

Ich denke du kannst das Kabel schon nehmen - evtl. bei die Widerstände etwas erhöhen. Nimm die SD-Karte heraus beim beschreiben.

(Dein Programmierkabel ist zwar schön einfach, aber für einen Anfänger eher nicht geeignet, weil du deine Schaltung direkt mit der Schnittstelle des PC verbindest, diese könnte leiden, wenn du Fehler machst. Musst du halt aufpassen.)

EDIT:
Ich denke du solltest deinem Kabel doch noch zwei Widerstände verpassen. Etwa so mit etwas höheren Werten:
http://www.ulrichradig.de/home/uploads/ ... vr_isp.jpg
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 07.02.2010, 23:39:20

Wenn die Experten/der Experte meint, Software ändern ist einfacher und ich soll erst mal anfangen, das Teil so zum laufen zu bekommen, bevor ich die Relais etc. anschließe, dann will ich auch brav sein und folgen :P

Zum Programmieren habe ich einen alten PC mit Win95 und PonyProg, wenn da was kaputt geht, macht das gar nix :D .

Aber mal im Ernst: Kann ich meinen Programmieradapter verwenden? Wenn der PC draufgeht, macht das nix, dann hab ich endlich wieder mehr Platz im Keller, aber das Webmodul sollte nicht draufgehen. Was bedeutet Widerstände erhöhen? 2kOhm? Kann ich da sicher nichts kaputt machen? Pin2 und 4 brauche ich also nicht? (Das Webmodul kommt zum Programmieren natürlich an 5V)

Danke
sebra
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 07.02.2010, 23:49:12

Hab oben noch etwas hinzugefügt. Bau das noch um!

Lass sie einfach bei 1k. Nimm die SD-Karte heraus!
Das Webmodul kommt zum Programmieren natürlich an 5V
Das Webmodul wird immer mit 5V beschaltet. Das ändert sich auch fürs Programmieren nicht.
Pin2 und 4 brauche ich also nicht?
Jetzt möchtest du aber schon wieder alles vorgekaut bekommen ;-) Du brauchst die Signale MISO, MOSI, GND und RESET. Jetzt schaust du in den Plan des Webmoduls, wie die Signale am Programmierstecker angeschlossen sind und vergleichst das mit deinem Kabel.
Kann ich da sicher nichts kaputt machen?
Doch. Das kann man immer! Deshalb wäre es gut, wenn du dich mal etwas mit den Grundlagen beschäftigen würdest. Preisfrage: Wozu dienen die Widerstände in deinem Programmierkabel?
Nach oben

AndyFAQ
Beiträge: 7
Registriert: 06.02.2010, 17:31:43
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von AndyFAQ
Website

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von AndyFAQ » 08.02.2010, 11:43:05

sebra hat geschrieben: Gibts irgendwo eine schöne Übersicht, für was im Standard-Code von Wil die einzelnen Anschlüsse der Buchsenleiste gedacht sind? Also was Ausgänge für Relais sind, was analoge und was digitale Eingänge sind?
Die Belegung von Wil findest Du in der Hilfedatei, die mir der Software mitgeliefert wird, unter benutzte Hardware Ports

DIe Belegung der Grundplatine findest Du z.B. hier: http://www.ulrichradig.de/forum/viewtop ... =32&t=1844
sebra hat geschrieben:(Das Webmodul kommt zum Programmieren natürlich an 5V)
Das Webmodul kannst Du mit 3,3 oder 5 V programmieren. Ich habe einen USB-ISP Programmer, den man mit beiden Spannungen und mit oder ohne Targetspannung (ohne = ATMEGA bekommt Spannung über den Programmer) nutzen kann.
sebra hat geschrieben:Wenn die Experten/der Experte meint, Software ändern ist einfacher ...
Natürlich ist das einfacher und sinnvoller :lol: - wenn die Hardwarebelegung für die benötigte Verwendung paßt.
Bei mir ist das halt nicht der Fall aber dafür hat Ulrich ja diverse Möglichkeiten gelassen.

Gruß
Andreas
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 08.02.2010, 12:16:46

Natürlich ist das einfacher und sinnvoller :lol: - wenn die Hardwarebelegung für die benötigte Verwendung paßt.
Das ist wohl selbstverständlich. Sebra sollte aber nicht gleich eine eigene Beschaltung versuchen, meinen wir.
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

29 Beiträge
  • 1
  • 2
  • Nächste

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum