Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Schaltplan - Grundplatine

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
29 Beiträge
  • Vorherige
  • 1
  • 2
AndyFAQ
Beiträge: 7
Registriert: 06.02.2010, 17:31:43
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von AndyFAQ
Website

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von AndyFAQ » 08.02.2010, 13:35:19

Thomas hat geschrieben:
Das ist wohl selbstverständlich. Sebra sollte aber nicht gleich eine eigene Beschaltung versuchen, meinen wir.
Hat ja niemand was gegen Eure Meinung. :mrgreen:
Er wird noch genug Spaß mit dem Code haben. Ich bin gerade bei messung.c und den 1-wire Sachen und wenn ich mir alleine anschaue, wie da Begrifflichkeiten u.a. DS18x20, DS18B20, DS18S20 durcheinander genutzt werden, ist das echt ne Aufgabe.

Aber Hochachtung für die Arbeit als Gesamtprojekt. Erspart einem ne Menge Hirnschmalz.

Gruß
Andreas
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 08.02.2010, 14:46:18

Danke für die Antworten.

Ich habe das Modul jetzt mal angeschlossen und auch gleich zum Laufen bekommen (s. Bilder). Diese Software aber aber bereits aufgespielt. Jetzt will ich meine eigene draufmachen.

Ich werde jetzt meinem Programmieradapter noch je einen 1kOhm Widerstand an Miso und Reset verpassen, und dann probier ichs mal.

Ich hoffe, dass nichts kaputt geht.

Gruß
sebra
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 08.02.2010, 15:53:02

So, bin wieder zurück.

Ich habe jetzt den aktuellen Wil-Code verwendet. Ich habe nichts geändert, nur im makefile den ATmega 644 statt 644P ausgewählt, weil das in der FiFi-Dokumentation stand.

Anschließend mit dem Editor von WinAVR die Hexfiles erzeugt. Dann war ich schon etwas verwirrt, weil ich mehrere Dateien hatte:
avr-webserver.hex
Webserver_MEGA644.hex
Webserver_MEGA644_P.hex

Ich hab einfach mal die erste mit PonyProg geladen, LPT als Programmierschnittstelle eingestellt, in meinem Adapter noch die zwei zusätzl. 1kOhm Widerstände angebracht und den Code auf mein Board gespielt.

Und siehe da: es hat funktioniert. Beim ersten Versuch!
Unten findet sich der neue Screenshot. Ist da wirklich alles richtig gewesen? Ich dacht erst, es hätte sich gar nichts verändert, aber die Oberfläche sieht eindeutig anders aus als bei meinem vorherigen Post.

Jetzt meine Fragen:
  • Ich habe schon einen ATmega644 und keinen 644P, oder?
  • Ist es normal, dass beim Standard-Code von Wil ohne Veränderung nur so wenige Optionen angezeigt werden, oder ist das was falsch gelaufen?
  • Warum werden da eigentlich drei hex-files erzeugt? Einmal für den 644, einmal für den 644P ist noch verständlich, was ist das andere, das ich verwendet habe?
Wenn ich das noch weiß, dann mach ich mich mal richtig an die Software ran :)

An dieser Stelle: War ja wirklich einfach, aber ohne eure Hilfe trotzdem nicht möglich.
Vielen Dank nochmals dafür :D :D :D

Gruß
sebra
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

AndyFAQ
Beiträge: 7
Registriert: 06.02.2010, 17:31:43
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von AndyFAQ
Website

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von AndyFAQ » 08.02.2010, 16:39:31

sebra hat geschrieben:So, bin wieder zurück.
Ich hatte mich schon über die Screenshots gewundert, denn die hatte ich nicht bei Wils Version erwartet. :mrgreen:

Du hast nun bei diesem Versuch die avr-webserver.hex genommen, die Wil schon mitgeliefert hat.
Deine Version, die Du erstellst, heißt so, wie Dein ATMega. Also 644, wenn Du das auch richtig ausgewählt hast.

Ändere doch einfach mal gezielt Farben oder sonstige einfache Dinge in webpage.h und schaue, ob das auch nach dem Programmieren funktioniert.

Und die wenigen Optionen sind nur ein Beispiel. Siehe auch die Remarks dazu. Da kann man einiges herauslesen.

Nachtrag: Kleiner Tipp: Es hilft ungemein, sich das Erstellungsdatum der Dateien anzuschaun, die Du in den ATMega schieben willst. Das ist - sag ich mal - Grundvoraussetzung und sagt doch schon einiges aus. :D

Vielleicht solltest Du Dir falls noch nicht geschehen auch mal anschauen, wie ein Prozessor generell aufgebaut ist und dann mal die Datenblätter zum 644 bei Atmel laden.
So Dinge wie, Ports, Register, Interupts werden Dich noch ärgern. Wie die Ports im 644 umgeschaltet werden, musst Du schon verstehen.
Es gibt da tolle Sachen:
http://www.tschallener.net/AVR/AVR-Ports.pdf
http://elecrom.wordpress.com/2008/02/12 ... ut-output/

Gruß
Andreas
Nach oben

Benutzeravatar
jornbyte
Beiträge: 440
Registriert: 04.09.2008, 21:04:44

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von jornbyte » 08.02.2010, 19:05:22

Hallo Meister sebra

dem Himmel sei Dank, wenn ich an das vergangene Jahr denke.
Der erste Schritt in eine gedankenreiche Zukunft liegt vor dir.
Arbeite dich nun Schritt für Schritt in diese Materie ein und verzage nicht, wenn es mal nicht so will wie du es möchtest.
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 08.02.2010, 20:44:34

Danke für die Antwort.
Ich werde dann wohl (vermutlich erst nächste Woche) das gleiche wie heute wiederholen, nur diesmal das richtige hex-file auf dne Webserver aufspielen.

Ist es jetzt ein 644 oder ein 644P, der auf dem AVR-Webmodul verwendet wird? Sonst spiele ich ja das falsche auf...

Gruß
sebra
Nach oben

Benutzeravatar
jornbyte
Beiträge: 440
Registriert: 04.09.2008, 21:04:44

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von jornbyte » 08.02.2010, 20:52:25

Lese doch mal die Signature , bei 0x1E 0x96 0x0A ist es ein 644P,
bei 0x1E 0x96 0x09 ist es ein 644.
Ach ja, halte den mal ins Licht, das steht auch drauf :wink:
Nach oben

Thomas
Beiträge: 655
Registriert: 01.03.2004, 00:41:10

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von Thomas » 08.02.2010, 20:53:41

Ist es jetzt ein 644 oder ein 644P...?
Also manchmal sind die bei Atmel so nett und drucken das auf's µC Gehäuse ;-)
Nach oben

sebra
Beiträge: 82
Registriert: 21.01.2009, 16:24:47

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von sebra » 08.02.2010, 20:58:47

...
Bei mir steht 644 gefolgt von einem Kratzer, unter dem sich ein P verstecken könnte oder nicht. Sieht eher nicht danach aus, aber wenn es sehr klein geschrieben ist, könnt es auch unleserlich verborgen sein.
Lese doch mal die Signature , bei 0x1E 0x96 0x0A ist es ein 644P,
bei 0x1E 0x96 0x09 ist es ein 644.
????
Nach oben

AndyFAQ
Beiträge: 7
Registriert: 06.02.2010, 17:31:43
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von AndyFAQ
Website

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von AndyFAQ » 08.02.2010, 22:00:49

sebra hat geschrieben:????
Normalerweise kannst Du mit der Programmiersoftware die Signatur auslesen.
Ich nutze AVR Studio 4 in Verbindung mit WinAVR. Da ist es im Programmiermodul auf dem ersten Reiter bei der Frequenzeinstellung der Schnittstelle.

Aber ist doch egal. Teste es aus, wenn Du die Signatur nicht findest.

Gruß
Andreas
Nach oben

e-junkie
Beiträge: 10
Registriert: 19.08.2010, 12:30:13

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von e-junkie » 01.10.2011, 16:21:51

Thomas hat geschrieben:
Warum steht auf dem Plan der Grundplatine bei den Relais und beim Netzteil +24V? Sollte das nicht 12V sein?
Das hat im Wesentlichen historische Gründe. Uli hat für sich die Schaltung für 24V entworfen. Hat aber dann, nach viel druck von uns, eine Stückliste mit Bauteilen für 12V geschrieben. Mit welcher Spannung du die Grundplatine betreibst, kannst du also weitgehend selbst entscheiden, wenn du in der Lage bist, die Bauteile zu dimensionieren. (Bauteile für das kleine Schaltnetzteil nach Berechnungstool, und die passenden Relais natürlich) Wenn du das nicht kannst, nimm Ulis Stückliste und betreibe das Ding mit 12V.
In der Dokumenation steht:

Netzteil Eingangsspannung 12V
C1 220pF
C2 1000µF 16V
C3 220µF 16V
IC MC34063AP
L1 100µH (Reichelt MESC100)
D7 SB160
R6 1kOhm 1/4W
R10 3,3kOhm 1/4W
R11 0,33Ohm 2W

Sind das nicht eher die Werte für 24Volt?
inverter24volt.png
Bei 12Volt müsste sich C1, C3 und L1 ändern, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 01.10.2011, 17:46:22

Hallo,

Die Werte sind auch soweit passend für 12V.

Gruß
Uli
Nach oben

e-junkie
Beiträge: 10
Registriert: 19.08.2010, 12:30:13

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von e-junkie » 01.10.2011, 18:42:57

d.h. für 12V bis 24Volt?

Muss ich ausser der Spannung für die Relais (12V oder 24Volt) noch etwas beachten?

Gruss e-Junkie
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Schaltplan - Grundplatine

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 01.10.2011, 19:01:17

Nein es muss nichts weiter beachtet werden.
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

29 Beiträge
  • Vorherige
  • 1
  • 2

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum