Seite 1 von 1

Welches Modul ist das richtige für...

Verfasst: 02.11.2010, 23:05:28
von webturtle
Hallo Forum.
Ich heisse Christoph und komme aus dem Saarland.
Mit µC beschäftige ich mich seit etwa 2 Jahren und habe begonnen weil ich ein Schrittmotorprojekt umsetzen wollte.
Seitdem habe ich mir einige kleine Sachen selbst gemacht und ein wenig Erfahrung sammeln können.
Nach der Durcharbeit des ASM Tutorials auf Microkontroller.net bin ich auf C umgestiegen, da es mir flexibler erscheint und mich mehr an meine Studienzeit erinnert.
Beruflich bin ich in der EDV selbstständig und rüste Arztpraxen mit Hard und Software aus.
Soviel zu mir.

Nun zu meinem Projekt.
Was ich gemacht habe:
Einen µC programmiert der mir einen Sternenhimmel steuert (120 LEDs über Schieberegister so dass ich alle Sternbilder einzeln schalten kann.)
Über einen 16 Bit PWM kann die Gesamthelligkeit gesteuert werden.
Eine weiter 16 Bit PWM dimmt mir weisse LEDs in diesem Raum.
Je eine 8 Bit PWM dimmt rote und blaue LEDs. Damit ist die Raumbeleuchtung erledigt und die Hardware PWMs ausgeschöpft.
An diesem µC hängt auch ein RFM12. Dieses empfängt aus dem ganzen Haus die Signale von Lichtschaltern. (Jeweils ein µC, Schalter und RFM12 in einer Wanddose.)
Der µC gibt dann ein Schaltsignal an einen Handsender und schaltet mir die Pollin Funksteckdosen.
Hat zwei Vorteile: Der Haupt µC weiss von eder Steckdose ob sie an oder aus ist und ich musste dem RFM12 nicht noch ASK beibringen.
Die Funktioniert soweit auch prima. Zusätzlich kann ich das alles noch über RS232 bedienen.

Nun könnt ihr sicher schon denken was ich will. Die Aufgabe des Haupt µC soll ein Webserver übernehmen so dass ich dies alles auch vom PC machen kann.

Ich stelle mir das so vor:
Einen Webserver aus einem der Projekt von dieser Webseite.
Daran hängt ein RFM12 zum Empfang meiner Sender. (4 freie PINS und ein Interrupteingang notwendig)
Daran hängt weiterhin ein Handsender der Pollin Funksteckdosen. (1 freier PIN notwendig)
Dann soll daran der "Sternenhimmel µC" über i2C/TWI angeschlossen werden. (SDA und SCL notwendig)

Welches soll ich nehmen: ETH_M32_EX oder AVR-Webmodule?
SD Karte für die Webseite wäre sicher Klasse. Dann könnte ich massig Webseiten drauflegen und fürs iPhone eine eigene Webseite erstellen.
Ausserdem will ich noch mehr Dimmer für LED Leuchten bauen so dass später mehrere Chips über i2C/TWI dran müssten. (Die ganzen Teile sind nicht weit voneinander entfernt)

Bin dankbar für Tipps Ideen und Anregungen und tendiere zum AVR-Webmodule. Will nur sichergehen, da ich schon mit dem Pollin Net IO auf die Nase gefallen bin. (Die Spannungsregler werden direkt heiss, danach brennt einer der Ferritperlen durch. Ich messe Durchgang zwischen Vout des LM317 und GND obwhl ich keine Kühlkörperbrücke habe. Der Durchgang ist auch weg wenn ich die durchgebrannte Ferritperle entfene.)

Wenn die Sache fertig ist werde ich natürlich alle Anpassungen etc. zur Verfügung stellen wenn Interesse besteht. Gerne auch die Sachen zu den Wandeinbauschaltern.

Und nochwas: Wo finde ich die Links zu den Reichelt Warenkörben? Oder ist es nur zu spät und ich zu müde...?

Grüsse Chris

Re: Welches Modul ist das richtige für...

Verfasst: 19.03.2011, 01:19:05
von null_0815
Hallo Christoph,
intressante Anlage die du zusammen gebaut hast, wie ich dir helfen kann müssen wir mal sehen, bin selber auch noch nicht all zu lange bei den Microcontrolern angekommen.
Du fragst welches Modul du verwenden sollst, beantworte es doch so für dich - liegt erfahrung beim löten von SMD Bauteile auf eine Platiene vor > wenn nein dann nehme am besten die ETH_M32-EX, ist einfacher beim löten und funktioniert.
Beim Web-Server Bausatz ist die frage zu klären ob die Bauversion überhaupt einsetzbar ist, da ja die CPU Karte auf die Platiene mit den Anschlüssen und den Relais gesteckt ist.
Habe ich auch so gemacht, obwohl die Web-Server Platienen hier bei mir rumligen, wird später einmal verwirklicht. Es soll ja nicht all zuviel Frust aufkomen.

http://www.reichelt.de

Die Stücklisten findest du in den ZIP-Files der jeweiligen Projekte, einfach mal runterladen und reinschauen.


Gruss Anton

Re: Welches Modul ist das richtige für...

Verfasst: 20.03.2011, 21:42:58
von kathe
ETH_M32_EX oder AVR-Webmodule

Ganz einfach gesagt: Nachdem du ja schon erfahrung in C hast, es gibt zwichen Ulrichs Webmodul und der Pollin Hardware AVR-Net-IO nur kleine Hardware änderungen.
Das Webmodul mit den Relais,
hat den Vorteil MC34063 on Board, 4 Optokoppler, Treiber (Transi) für 4 Relais oder sonstiges, AD Eingangsstufe mit Spannungsteiler.
Und vor allem in Hutschienengehäuse.
Mit einer kleinen Hardwareanpassung kannst du die Optokoppler/AD Wandler/Ausgänge so beschalten wie du willst.
Allerdings ist das Webmodul auf SMD Basis und so weit ich weiss gibst den ATMEGA1284 nicht in einem Pinkompatiblen Package ==> mit ATMEGA 644 ist bei 64 K Schluss.
Positiv SD On board.

Beim Pollin Board solltest du mehrere Umbauten durchführen wegen der SD Karte z.B. MC 34063 wegen Verlustleistung, Umbau auf 3,3 V oder Bi Direktional Levelschifter wegen SD Karte. Denn es treten immer wieder Probleme auf bei Mischung 5V/3,3V.

Fazit:
Die Grundhardware unterscheidet sich nur minimal. Die Software macht den Unterschied, und jeder passt sich das was er bevorzugt an seine Bedürfnisse an.

Die Aktuellste ETx_MX644 wurde angepasst auf das Webmodul, Ulrichs Code 1.2.5
(meines Wissens)

http://son.ffdf-clan.de/include.php?pat ... readid=852
Ich hätte auch noch die ETH_MX644 Version 1.2.7a (allerdings auf meine Bedürfnisse angepasst) für Ulrichs Webmodul (auf Anfrage)

Gruss Chris

Und Viel spass beim Testen/Basteln.
btw. bin so langsam bei 64k angelangt, jetzt muss ich mir was einfallen lassen.
Will halt bei 1*High Power (Lan Device) und der rest soll Low Power bleiben.