Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
10 Beiträge • Seite 1 von 1
bjoern_s
Beiträge: 8
Registriert: 19.01.2010, 11:20:34

Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von bjoern_s » 19.12.2010, 19:40:38

Hallo zusammen,

ich habe mir nach vielen (teilweise) erfolgreichen gehversuchen mit dem Pollin Board das AVR Webmodule 1.2 von Ulrich zugelegt.
Freu mich sehr über sein Angaement und die Teile.

Nach meinem Aufbau, habe ich die Spannungsversorgung angeschlossen.
Ich war zwar etwas irretiert, von R1 & R2 (in der Anleitung waren beide Widerstände auf einer Seite) war aber halb so wild.

Die Spannung meines Netzteils beträgt 9V und 1.1A.

Wenn ich das anschließe, bricht die Spannung ein und fällt auf 0,5V ab, zusätzlich brumt mein Netzteil ganz leise, klingt irgendwie nach Kurzschluss.

Meine Frage ist, ob jemand sowas schon mal gehabt hat, ich weiß leider nicht, wie ich mich auf die Suche nach einem solchen Problem machen soll.

Eine Frage habe ich noch:

Ich habe hier vergeblich nach Aufbaufehlern/fragen gesucht, bin ich der einizige der Startprobleme hat? Oder bin ich zu doof zum lesen?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Björn
Nach oben

kathe
Beiträge: 26
Registriert: 19.02.2010, 06:51:02

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von kathe » 19.12.2010, 22:40:55

Hast du evtl einen Kühlkörper für die Spannungsregler montiert.

Dann hast du einen Kurzschluss über das Gehäuse des 3,3 V Reglers gemacht. Dieser muss meines Wissens isoliert montiert werden.
Nach oben

bjoern_s
Beiträge: 8
Registriert: 19.01.2010, 11:20:34

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von bjoern_s » 20.12.2010, 05:37:36

Guten Morgen,

ich habe den Spannungsregler abgewinkelt aufgesetzt, da ich auf einem Foto eine Schraube zur Befestigung gesehen habe, bin ich nicht von einer Isolierung ausgegangen.

Ich habe den jetzt mal hochgebogen, ist aber das gleiche Ergebnis.

:(
Nach oben

TomTom
Beiträge: 4
Registriert: 20.12.2010, 07:27:06
Wohnort: irgendwo in Bayern

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von TomTom » 20.12.2010, 07:42:00

Guten Morgen,

auch ich bin gerade mit dem Aufbau des Webservers beschäftigt.
Betreibe in gerade ohne IC's mit 5V- Eingangsspannung und ca. 5mA Stromaufnahme.

Eine Verpolung der Dioden D1 und D2 kann es bei Dir nicht sein? (besonders D1)
Dioden auf der rechten Seite, Markierung der Dioden auf der rechten Seite (Kathode).

Verpolung der Spannungsversorgung ist auszuschließen?
Pluspol auf der rechten Seite.

Ich würde mal auf einen Fehler bis zum Spannungsregler Tippen.

Gruß Tom
Nach oben

bjoern_s
Beiträge: 8
Registriert: 19.01.2010, 11:20:34

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von bjoern_s » 20.12.2010, 08:48:52

Hallo TomTom,

ja ich denke, dass ich die Dioden richtig eingelötet habe.
Beide Striche nach rechts wie auf dem Bild und dem Schaltplan.

Da fällt mir ein, dass die zwei Dioden in der Anleitung als Bauform bedrahtet beschrieben waren und auch auf dem Bild ist das zu sehen.

Bei meiner Platine waren aber keine Löcher drin (SMD??).
Für mich sah es aus, als ob dort Dioden in SMD-Form drauf kommen.

Ich hatte aber solche nicht und habe die Drähte soweit gekürzt, das ich sie von oben drauf löten konnte.

Ich gebe Dir recht, irgendwas am Spannungsregler scheint nicht richtig zu sein.

Plus habe ich richtig angeschlossen, mehrfach gemessen.

Gruß Björn
Nach oben

TomTom
Beiträge: 4
Registriert: 20.12.2010, 07:27:06
Wohnort: irgendwo in Bayern

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von TomTom » 20.12.2010, 13:05:21

Hallo Björn,

die 0,5V würde ich so mal als Dioden-Durchlassspannung deuten,
evtl hilft dir die gemessenen Widerstände etwas.
1. Masse-Eingang Webinterface auf Masse Messinstr. Ri=500kOhm
2. Umgepolt Ri=270kOhm

Gruß Thomas
Nach oben

bjoern_s
Beiträge: 8
Registriert: 19.01.2010, 11:20:34

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von bjoern_s » 20.12.2010, 18:36:54

Hallo TomTom,

1. Masse-Eingang Webinterface auf Masse Messinstr. Ri=500kOhm
Masse-Eingang Webinterface ?
Wo soll ich denn da messen?

2. Umgepolt Ri=270kOhm

Bahnhof !!!

Es tut mir wirklich leid, wenn ich euch mit solchen simplen Fragen nerve, bin aber dankbar für jede Hilfe.

Gruß Björn
Nach oben

TomTom
Beiträge: 4
Registriert: 20.12.2010, 07:27:06
Wohnort: irgendwo in Bayern

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von TomTom » 20.12.2010, 19:45:52

Hallo Björn,

diese Widerstände messe ich am Eingang der Spannungsversorgung für das Webinterface,
also dort wo du dein Netzteil angeschloßen hast.
Das ganze natürlich ohne Netzteil.

Gruß Thomas
Nach oben

bjoern_s
Beiträge: 8
Registriert: 19.01.2010, 11:20:34

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von bjoern_s » 21.12.2010, 23:10:28

Hallo Thomas,

also wenn ich den Widerstand zwischen den 2 Anschlussklemmen messe, komme ich auf 0 Ohm.

Das ist wohl deutlich zu wenig.

Bis wohin müsste ich denn jetzt suchen, um den Kurzschluß zu finden?

Gruß Björn
Nach oben

TomTom
Beiträge: 4
Registriert: 20.12.2010, 07:27:06
Wohnort: irgendwo in Bayern

Re: Problem mit Spannungsversorgung => Aufbaufehler??

  • Zitieren

Beitrag von TomTom » 22.12.2010, 10:26:54

Hallo Björn,

es kommen hier mehrere Sachen in Frage z.B.
1. eine Verbindung zwischen Plus(vor Spannungsregler) und Masse auf der Leiterplatte.
Also Leiterplatte kontrollieren ob eine Zinnverbindung an den Lötpunkten und zwischen den
Leiterbahnen bis zum Spg.Regler besteht.
2. Mit F1 (500mA) Sicherung kommt der C22 noch dazu, der Könnte einen kurzschluß haben,
aber bei neuen Kondensatoren kommt es eher selten vor.
Aber unter oder nicht sauber aufgesetztem C22 könnte eine Verbindung sein.
3. Ohne F1 (also statt Sicherung eine Brücke) kommt noch D1 und C1 in Frage.

Also als erstes mal die Platine auf ungewollte (unsaubere Lötstellen) Kurzschlüße kontrollieren
evtl. nachlöten oder mit Pinzette Zinnspritzer entfernen.
Kurzschuß immer nach da?
Ja. F1 auslöten
Nein. Freuen
Kurzschuß immer nach da?
Ja. Spannungsbuchse und C22 ansehen.
Nein. D1 und C1 kontrollieren.
Und dann hoffen wir das alles bast.
Wenn nicht komm einfach über PN.

Frohe weihnachtliche Grüße

Thomas
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

10 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum