Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

I²C Bus

Ihr habe noch Fragen zum AVR Webmodule? Dann seit Ihr hier genau richtig!
Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
5 Beiträge • Seite 1 von 1
alex007
Beiträge: 3
Registriert: 09.10.2011, 20:11:43

I²C Bus

  • Zitieren

Beitrag von alex007 » 09.10.2011, 20:17:07

Hallo Zusammen,

hat einer von euch schon Erfahrungen mit dem I²C Bus und dem AVR-Webmodul gemacht?

Ich würden gerne verschiedene externe Bauteile per I²C Bus einbinden und diese abfragen / steuern. Falls einer schon fertigen Quellcode hat, würde ich mich über ein paar Auszüge freuen.

Danke,

Gruss Alex
Nach oben

alex007
Beiträge: 3
Registriert: 09.10.2011, 20:11:43

Re: I²C Bus

  • Zitieren

Beitrag von alex007 » 12.10.2011, 12:43:57

Keine ne Idee? Oder Lösung?
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: I²C Bus

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 12.10.2011, 18:46:00

Hallo,

was benötigst du denn? Unter Projekte TMC222 findest du die Ansteuerung eines Schrittmotor Controllers via I2C. Oder das Brushless Projekt. Benötigst du einen I2C Slave oder einen Master?

Gruß
Uli
Nach oben

alex007
Beiträge: 3
Registriert: 09.10.2011, 20:11:43

Re: I²C Bus

  • Zitieren

Beitrag von alex007 » 13.10.2011, 07:50:06

Hallo Uli,

also der I²C Master sollte der Webserver sein.

Ich benötige dann mindestens 3 Slaves. (1x Controller Board und Schrittmotorensteuerungen)

Die Idee ist, sich ein eigenes "Protokoll" zu bauen, worüber die einzelnen Boards sich unterhalten.

Gruss Alex
Nach oben

fordprefect
Beiträge: 1
Registriert: 17.10.2011, 18:57:25

Re: I²C Bus

  • Zitieren

Beitrag von fordprefect » 17.10.2011, 19:29:18

Hallo Alex,
wenn Du diesem Link auf die ATMEL Dokumente folgst
http://www.atmel.com/dyn/products/produ ... rt_id=3694
gibt es dort 2 Dokumente: AVR311 (TWI slave) und AVR315 (TWI Master), die die Hintergünde detaillert beschreiben.
Den SourceCode gibt es auch dazu, wenn Du auf das CD Icon rechts neben dem PDF klickst. Dieser Quellcode, 1:1 in mein Projekt eingebunden, leicht angepasst (header Dateien), lief auf Anhieb. Seitdem tauschen mein AVR-Webserver und das Display http://www.display3000.com/html/mikrocontroller1.html fröhlich Daten miteinander aus.

3 Slaves sollten machbar sein, jeder bekommt seine eigene Adresse...

Gruß, Knut
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

5 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu „AVR-Webmodule“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum