Homepage

  • Projekte
  • Shop
  • Forum
Erweiterte Suche
  • Schnellzugriff
    • Unbeantwortete Themen
    • Aktive Themen
    • Suche
  • FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Foren-Übersicht
  • Suche

Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -machbar?

Antworten
  • Druckansicht
Erweiterte Suche
48 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste
zoellner0610
Beiträge: 39
Registriert: 21.09.2012, 16:18:41

Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -machbar?

  • Zitieren

Beitrag von zoellner0610 » 21.09.2012, 16:50:59

Hallo,
ich habe 2 DMX-RGB-Controller mit dem Artnet-Node im Einsatz und es läuft wirklich gut!!!

Jetzt kam mir die Idee, meine RGB-Leisten noch in 4 einzelne Bereiche einzuteilen.
Da ich aber nicht jeweils 4 Controller verwenden will, wollte ich einen Atmega32 benutzen, der genug Ausgänge hätte um 12 MosFets zu betreiben.
Als Erweiterung wären dann noch verschiedene Betriebsmodi denkbar: z.B Lauflichter ohne DMX-Signal, oder einfach nur leuchten, überblenden der Farben alle X Sekunden...etc...
Über weitere Dipschalter könnte man diese verschiedenen Modi dann auswählen.

Meine Frage ist jetzt, ob die Software sich an den Atmega32 (mehr oder weniger) leicht anpassen lässt. Oder ob die Änderungen zu Zeitkritisch wären (im Hinblick auf das DMX-Signal)?
Wenn das nicht direkt schon zum Scheitern verurteilt ist, würde ich mich in den nächsten Wochen mal daran versuchen.

Sieht da jemand große Bedenken???

Viele Grüße
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 21.09.2012, 17:20:13

Hallo,

das sollte eigentlich machbar sein.

Gruß
Uli
Nach oben

zoellner0610
Beiträge: 39
Registriert: 21.09.2012, 16:18:41

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von zoellner0610 » 23.12.2012, 19:24:52

Hallo,
ich habe nun den DMX-Controller für den Atmega32 fertig:
Dabei habe ich ein neues Layout (teils mit smd) entworfen und die Software von Ulrich Radig erweitert.

Es ist eine 5x5 Kanal-Version. Das heißt, es gibt 5 RGB-LED Bereiche, die jeweils mit 5 DMX Kanäle angesprochen werden können.
Hierbei besitzt jeder einzelne Bereich:
-3 Kanäle für die Farben: Rot, Grün, Blau
-Einen Dimmerkanal
-Einen Kanal für Strobe


Zudem gibt es 4 Betiebsmodi:
Modus 0: DMX: 25 Kanal: 5x5-Kanal RGB-LED
Modus 1: DMX: 5 Kanal -> alle Bereiche auf den ersten DMX-Kanal gelegt.
Modus 2: Verschiedene Farben, wählbar über die DMX-Adresse
Modus 3: ...erweiterungen möglich.... (z.B. Lauflicht)

Die verschiedenen Modi können über 2 Schalter eingestellt werden.

Hinweis:
Der Controller läuft bei mir ohne Probleme, dennoch können sich noch Fehler in Layout und Software befinden.

Viele Grüße,
Frohe Festtage,
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

ComputerZOO
Beiträge: 11
Registriert: 18.03.2012, 10:28:20
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von ComputerZOO » 13.01.2013, 01:29:51

Guten Abend,
ich habe diese Schaltung heute nachgebaut. Nach dem Aufbau hatte ich allerdings das Problem, das von der dritten LED blau und grün, und der vierten LED rot und grün dauernd leuchteten.
Nach längerer Suche habe ich den Fehler dann aber gefunden, hatte irgendwie total verspielt die JTAG-Fuse zu deaktivieren...

Jetzt läuft alles 1a, besten Dank für den Source-Code.
Nach oben

mstevica
Beiträge: 50
Registriert: 08.09.2012, 02:45:02

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von mstevica » 13.01.2013, 07:09:30

Wenn jemand posten die Fuses ?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort
Nach oben

zoellner0610
Beiträge: 39
Registriert: 21.09.2012, 16:18:41

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von zoellner0610 » 13.01.2013, 15:30:47

Hallo,
hier zwei Bilder der Fuses unter Burn-O-Mat.

Viele Grüße,
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach oben

mstevica
Beiträge: 50
Registriert: 08.09.2012, 02:45:02

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von mstevica » 14.01.2013, 13:34:55

ComputerZOO hat geschrieben:Guten Abend,
ich habe diese Schaltung heute nachgebaut. Nach dem Aufbau hatte ich allerdings das Problem, das von der dritten LED blau und grün, und der vierten LED rot und grün dauernd leuchteten.
Nach längerer Suche habe ich den Fehler dann aber gefunden, hatte irgendwie total verspielt die JTAG-Fuse zu deaktivieren...

Jetzt läuft alles 1a, besten Dank für den Source-Code.
ob es funktioniert oder korrigiert werden muss?
Nach oben

zoellner0610
Beiträge: 39
Registriert: 21.09.2012, 16:18:41

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von zoellner0610 » 14.01.2013, 14:20:51

wenn ich ComputerZOO richtig verstanden habe waren bei ihm nur die Fuse für den JTAG falsch gesetzt.
Wenn die richtigen Fuses benutzt werden (siehe Bilder oben), sollte es also funktionieren.

Viele Grüße
Stephan
Nach oben

mstevica
Beiträge: 50
Registriert: 08.09.2012, 02:45:02

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von mstevica » 14.01.2013, 16:46:24

Was ist die Frequenz PWM pro Kanal?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort
Nach oben

ComputerZOO
Beiträge: 11
Registriert: 18.03.2012, 10:28:20
Wohnort: Ribnitz-Damgarten

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von ComputerZOO » 14.01.2013, 17:06:13

zoellner0610 hat geschrieben:wenn ich ComputerZOO richtig verstanden habe waren bei ihm nur die Fuse für den JTAG falsch gesetzt.
Wenn die richtigen Fuses benutzt werden (siehe Bilder oben), sollte es also funktionieren.

Viele Grüße
Stephan
Genau das war mein Proplem, es lag "nur" am eingeschalteten JTAG. Die Schaltung läuft einwandfrei, ohne zu flackern, oder andere ungewünschte Nebeneffekte. Da ja noch ein, zwei Pins frei sind, wäre es noch super, wenn man über diesen Pin eine Grundkonfiguration einschalten könnte, wenn kein DMX-Signal anliegt, bzw. das über diesen Pin das DMX-Signal "overruled" wird.

Wenn ich mal wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich mich da mal ran wagen (falls nicht jemand schneller ist), die Pins 17&18 könnte man ja auch dafür noch zweckentfremden...
Nach oben

zoellner0610
Beiträge: 39
Registriert: 21.09.2012, 16:18:41

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von zoellner0610 » 14.01.2013, 17:30:14

Was ist die Frequenz PWM pro Kanal?
Die PWM Frequenz ist 125Hz (ich habe nicht nochmal nachgemessen, aber ich hatte es mal in den Quellcode geschrieben, sollte immernoch stimmen.)
Da ja noch ein, zwei Pins frei sind, wäre es noch super, wenn man über diesen Pin eine Grundkonfiguration einschalten könnte , wenn kein DMX-Signal anliegt, bzw. das über diesen Pin das DMX-Signal "overruled" wird.
Das mit den Grundwerten bei DMX-Ausfall sollte relativ einfach machbar sein.
Das mit dem "overruled" sollte auch machbar sein. Ich werd aber wohl in dieser Woche keine Zeit dafür haben

Viele Grüße,
Stephan
Nach oben

mstevica
Beiträge: 50
Registriert: 08.09.2012, 02:45:02

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von mstevica » 14.01.2013, 18:57:36

Was ist der Wert von Q4 crystal ?
Nach oben

zoellner0610
Beiträge: 39
Registriert: 21.09.2012, 16:18:41

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von zoellner0610 » 14.01.2013, 19:59:50

Was ist der Wert von Q4 crystal ?
Das Quarz sollte eine Frequezn von 16MHz haben

Den Elko C8 habe ich auch vergessen zu beschriften. Dieser sollte so ca. 100µF haben. Etwas mehr ist aber auch nicht kritisch. Beim einlöten nur auf die Baugröße achten. Wenn der Elko C8 die Stiftleisten behindert, kann dieser auch "umgelegt" werden.
Nach oben

mstevica
Beiträge: 50
Registriert: 08.09.2012, 02:45:02

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von mstevica » 15.01.2013, 00:50:55

zoellner0610 hat geschrieben:
Was ist die Frequenz PWM pro Kanal?
Die PWM Frequenz ist 125Hz (ich habe nicht nochmal nachgemessen, aber ich hatte es mal in den Quellcode geschrieben, sollte immernoch stimmen.)
Was für ein Jammer, daß er nicht wenigstens 244Hz
Nach oben

Benutzeravatar
Ulrich
Site Admin
Beiträge: 3054
Registriert: 29.02.2004, 18:12:19
Wohnort: Siegen
Kontaktdaten:
Kontaktdaten von Ulrich
Website

Re: Erweiterung des DMX-Controller mit einem Atmega32? -mach

  • Zitieren

Beitrag von Ulrich » 15.01.2013, 08:18:17

Warum reichen 125Hz nicht aus?
Nach oben

Antworten
  • Druckansicht

48 Beiträge
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste

Zurück zu „DMX RGB LED Strip Controller / RGBW+ Controller“



  • Foren-Übersicht
  • Alle Zeiten sind UTC+02:00
  • Alle Cookies löschen

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Limited

Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

Datenschutz | Nutzungsbedingungen

 

 

sitemap  |    |  datenschutz   |  impressum